
Neue Stolpersteine bringen in Gersthofen Naziopfer ins Gedächtnis

Plus Zum zweiten Mal wurden in Gersthofen Stolpersteine verlegt, die an Opfer des Naziregimes erinnern. Erneut engagierten sich Schülerinnen und Schüler dabei.

Sie zeigen schreckliche Schicksale auf, die gleichsam "vor der Haustüre" passiert sind: Vier weitere Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus wurden im Gersthofer Stadtgebiet verlegt. Auf ihnen stehen die Namen von vier Menschen, die aufgrund des brutalen Systems der Nazischergen den Tod fanden. Der Pate eines der Steine hat eine besondere Beziehung zum Thema. Wieder trugen Schülerinnen und Schüler des Gersthofer Paul-Klee-Gymnasiums und des Gymnasiums bei St. Stephan in Augsburg die Biografien der Opfer vor.
Der Historiker Bernhard Lehmann hatte wieder die Biografien der Opfer erforscht. "Mittlerweile wurden mehr als 77.000 Stolpersteine in ganz Europa verlegt", sagte er. Damit habe der Künstler Gunter Demnig das größte dezentrale Mahnmal der Welt geschaffen. "Die Steine entreißen die Menschen der Vergessenheit, in die sie bewusst von den Nazis gesetzt wurden", so Lehmann. Er verwies auf die riesigen Gefangenenlager bei den damaligen Farbwerken Hoechst sowie der Firma Transehe.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.