Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Grüner gärtnern: Schwarzes Gold im eigenen Garten

Grüner gärtnern
05.08.2019

Schwarzes Gold im eigenen Garten

2 Bilder

Wie man durch Kompost den idealen Dünger bekommt

Die Braune BioEnergie-Tonne hat nahezu jeder zu Hause stehen. Wer seine Bioabfälle vollständig selbst kompostieren möchte, muss die Biotonne nicht zwangsläufig nutzen. Dazu kann man beim Abfallwirtschaftsamt schriftlich eine Befreiung beantragen. Aber man kann natürlich auch beides nutzen. Das Schöne am Kompostieren ist, dass kein Transport für die Abfälle notwendig ist und man für den eigenen Garten den idealen Dünger hat, um den Boden zu verbessern. Kompost macht den Boden fruchtbar, versorgt die Pflanzen umfassend mit Nährstoffen und wirkt gegen Krankheitserreger.

Da natürliche Abfälle seit Jahrmillionen verrotten und zu Humus werden, kann man sagen, dass die Kompostierung das älteste Recycling und die natürlichste Sache der Welt ist. Alles, was wir an Küchen- und Gartenabfällen kompostieren, muss nicht mehr anderweitig in Anlagen entsorgt werden. Es ist quasi ein geschlossener Kreislauf auf kleinstem Raum. Somit werden durch einen eigenen Komposthaufen im Garten die Müllberge reduziert, und es ist aktive Abfallvermeidung. Die spätere Erde verwendet man anstelle von Torf und schützt damit die Moore. Denn in Deutschland werden jährlich gut acht Millionen Kubikmeter Torf zu Substraten und Blumenerden verarbeitet. Doch in einigen Jahren wird es hierzulande keine Torfflächen mehr geben, und man importiert schon heute aus dem Baltikum. Ein Irrsinn, wenn man bedenkt, dass man auf geldbeutelschonende und einfache Art im Garten diese wertvolle Erde haben kann. Übrigens wird die Komposterde gerne als schwarzes Gold bezeichnet und macht den Einsatz von teuren und umweltschädlichen Kunstdüngern überflüssig.

Damit die Kompostierung gut gelingt, muss man ein paar Kleinigkeiten beachten.

Halbschattiger Standort auf offenem Boden, an dem auch Luft hinkommt, da die Bodentierchen und Mikroorganismen unbedingt Luft benötigen, denn ohne sie gibt es keinen Rotteprozess. Gut ist, wenn man neben den Küchenabfällen, Blättern und Grasschnitt auch gehäckselte Zweige beigibt, denn dann funktioniert die Luftzirkulation. Staunässe, Gärung und Trockenheit sind sehr ungünstig. Auf den Kompost gehören Baum-, Strauch- und Rasenschnitt, Laub, Moos, Blumen- und Pflanzenreste, Tee- und Kaffeesatz. Nicht hinein gehören gekochte Essensreste, Fleisch-, Fisch- und Wurstreste, Knochen, Gräten, Tierkot, Windeln, Zigarettenkippen, behandelte Hölzer.

Um den Kindern zu zeigen, wie aus Kompost Humus entsteht, kann man ein Schraubglas befüllen. Erst eine Schicht Papierschnipsel, dann trockenes Gras, fertige Komposterde, Küchenabfälle, Zeitungsfetzen, Kalk oder Tonerde und nochmals Komposterde. Alle paar Wochen den Inhalt mit altem Blumenwasser gut befeuchten, und nach knapp sechs Monaten ist die Erde fertig. Diese kann man dann im Verhältnis zwei Teile Erde, ein Teil Kompost für eine Topfpflanze verwenden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.