
Warum Masern eine unterschätzte Gefahr sind

Die Masern stehen im Mittelpunkt der bayerischen Impfwoche. Ein Diedorfer Kinderarzt erklärt, wie gefährlich das Virus ist – und warum er trotzdem gegen die Impfpflicht ist.
Eigentlich sollten die Masern in Europa schon seit einigen Jahren ausgerottet sein. Dass die Weltgesundheitsorganisation diesen Termin von 2015 auf 2020 verschoben hat, liegt an der Impfskepsis, die sich in den vergangenen Jahren breit gemacht hat. Der Diedorfer Kinderarzt Martin Lang, der in seiner Augsburger Praxis pro Quartal 2500 Patienten versorgt, sagt: „In der Generation der jungen Frauen zwischen 25 und 40 Jahren haben 40 Prozent keinen ausreichenden Impfschutz.“ Also der Anteil der Frauen, bei dem eine Schwangerschaft am wahrscheinlichsten ist. Insgesamt sind demnach nur knapp 90 Prozent der Bevölkerung gegen Masern geimpft – viel zu wenig, um den sogenannten Herdenschutz zu erzeugen. Diesen bezeichnet die Medizin als den Effekt, der auftritt, wenn eine Immunität so verbreitet ist, dass auch nicht-immune Menschen geschützt sind.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.