Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Krimi: Wettrennen um eine alte Uhr

Krimi
15.05.2012

Wettrennen um eine alte Uhr

Die „drei ??? Kids“ lösen spannenden Fall in Gersthofen

Gersthofen Wer weiß, wie viele Kids in diesem Moment die großväterliche Standuhr zu Hause zerlegen. Denn sie könnte ja zu sprechen anfangen wie das alte, marode Modell in dem Theaterstück „Der singende Geist“, das auf der Gersthofer Stadthallenbühne gastierte. Gezeigt wurde ein kindgerecht spannender Fall der „drei ??? Kids“, der Junior-Ableger der Kultbuchserie „Die drei ???“. In der Produktion des „Theaters auf Tour“ wurde es in knapp zwei Stunden Spielzeit keine Sekunde auch nur ansatzweise langweilig.

Die sechs Darsteller übernahmen neun Rollen, doch die Doppelbesetzungen fielen nicht auf: So gut konnten die erwachsenen Schauspieler sich in die Charaktere versetzen, selbst in die noch kindlichen, erst zehn Jahre jungen Fragezeichen. Geschrieben haben das Theaterstück die „??? Kids“-Buchautoren Ulf Blanck und Boris Pfeiffer, Regie führte Kosmas Chatziioannidis.

Trotz Tourneetheater gelangen Stefanie Volkmar und Regina Glosauer (Bühnenbild und Kostüme) mit coolen Kulissenverwandlungstricks, wirkungsvollen Verkleidungen sowie mit stimmungsvollem Licht (Clemens Heck) und witzigen Einfällen die illusionäre Versetzung nach dem Palmenhain-umkränzten Rocky Beach, Kalifornien, auf den Schrottplatz von Onkel Titus (Florian Wilke), mitten ins Kirschkuchenparadies.

Denn Tante Mathilda (Anne Harten) ist Meisterin im Kirschkuchenbacken. Dass der Hauptlieferant der süßen Freuden, der uralte Kirschbaum im Garten, das Erbe des Stadthelden Fred Fireman birgt, hätte niemand gedacht, auch nicht die drei Jungdetektive, bestehend aus ihrem schlauen Anführer mit Embonpoint Justus Jonas (Peter Hochpöchler), Klettermax und Fahrradfreak Peter Shaw mit rotem Pumucklschopf (Stefan Senf) und dem klugen, bebrillten Bob Andrews mit blondem Pumucklschopf (Janine Seiler).

Ausgangspunkt des Abenteuers ist besagte Standuhr, die Onkel Titus auf einer Auktion der unausstehlichen „Meckertante“ Mrs. Wilmers weggeschnappt hat. Die ist an dem guten Stück so interessiert, dass sie sich mit ihrem Komplizen Skinny Norris nachts heranschleicht und Zahlen vorsagt. Justus, der das beobachtet, wittert einen neuen Fall, umso mehr, als im Wettrennen um das Erbe Fred Firemans plötzlich Elisabeth Fireman (Sarah Dombrowski), Erbin und Mündel der verdächtigen Wilmers, entführt wird.

Glücklicherweise sind „Die drei ??? Kids“ schlauer, schneller, einfallsreicher, eben unschlagbar, finden das Erbe, befreien Elisabeth, nicht zuletzt dank ihrer genetisch veranlagten Fireman-Fähigkeit, Glas durch hohe Kreischtöne zum Platzen zu bringen und übergeben den kriminellen Vormund samt Erzfeind Skinny Norris in Kommissar Reynolds polizeiliche Hände.

Der Saal tobte begeistert, und zwar zu Recht. Der Tourneeproduktion merkte man in der Ausstattung keine Zweckmäßigkeit an, die Darsteller spielten mit frischem Witz und Verve, obwohl Gersthofen am Tourneeende lag.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.