Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Eine historisch stille Silvesternacht im Landkreis Augsburg

Landkreis Augsburg
01.01.2021

Eine historisch stille Silvesternacht im Landkreis Augsburg

So ruhig wie in diesem Jahr war es wohl noch nie an Silvester. Der Rathausplatz in Gersthofen wirkt gespenstisch leer. Trotzdem gab es für Polizei und Feuerwehr einige Einsätze.
Foto: Oliver Reiser

Plus Eigentlich herrscht an Silvester auch im Augsburger Land Ausnahmezustand. So ruhig wie in diesem Jahr, dürfte es wohl noch nie gewesen sein. Polizei und Feuerwehr berichten.

Silvester, das bedeutet für Feuerwehr und Polizei normalerweise eine Menge Stress. Regelmäßig kommt es zu Unfällen, Schlägereien oder Ruhestörungen. Ganz anders in diesem Jahr. Ausgangssperre und das Verbot zum Verkauf von Feuerwerk sorgten für eine historisch ruhige Silvesternacht im Augsburger Land. Einige wenige Einsätze gab es dennoch.

Aus polizeilicher Sicht dürfte es die ruhigste Silvesternacht überhaupt gewesen sein, sagt Raimund Pauli, Chef der Polizei Zusmarshausen. In seinem Dienstbereich kam es zu gerade einmal drei Einsätzen wegen Ruhestörungen. Nachbarn hatten sich in Kutzenhausen, Bonstetten und Zusmarshausen über zu laute Musik beschwert. Bei anschließenden Kontrollen habe man aber keine gravierenden Störungen festgestellt, teilt die Polizei mit. "Wir sind froh, dass es offenbar keine größeren Corona-Partys gab", bilanziert Polizeichef Pauli.

Wenige Verstöße gegen die Ausgangssperre im Landkreis Augsburg

In Diedorf war gegen 2 Uhr morgens ein Ehepaar unterwegs, das gegen die Ausgangssperre verstieß. Sie hatten den Abend bei Freunden verbracht, erklärten sie den Beamten. Weil es aber zum Streit kam, wollten die beiden dann doch nicht mehr übernachten und machten sich auf den Weg nach Hause. Aus Sicht der Polizei war der Streit aber kein triftiger Grund nach 21 Uhr unterwegs zu sein. Außerdem stellten die Beamten fest, dass der Fahrer mehr als ein Promille im Blut hatte. Das Ehepaar kassierte ebenso eine Anzeige wie ein weiteres Pärchen, das gegen 1.40 Uhr in Diedorf kontrolliert wurde. Auch sie konnten keinen triftigen Grund für ihre Autofahrt vorweisen.

In Stadtbergen handelte sich um kurz nach 1 Uhr ein Mann Ärger mit der Polizei ein. Er verletzte sich offenbar am Finger. Als die herbeigerufenen Sanitäter den Mann behandeln wollten, soll dieser mit auf die Retter eingeschlagen und sie beleidigt haben. Zudem weigerte sich der alkoholisierte 40-Jährige laut Polizei eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Er wurde schließlich mit Polizeibegleitung ins Uniklinikum zur weiteren Behandlung gebracht.

Stadtberger Feuerwehr muss zu Brand durch Feuerwerk ausrücken

Anders als üblich hatten die Feuerwehren im Augsburger Land in diesem Jahr wenig zu tun. Im ganzen Landkreis gab es lediglich einen Einsatz für die Retter in der Ulmer Landstraße in Stadtbergen. Dort geriet gegen 0.30 Uhr ein Sofa in Brand, das auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses im neunten Stock stand, berichtet Sebastian Rusch, stellvertretender Kommandant der Stadtberger Wehr. Ausgelöst wurde der Brand vermutlich durch ein Feuerwerk. Mit etwa 45 Mann waren die Wehren aus Stadtbergen und Steppach sowie Rettungsdienst und Polizei im Einsatz. Der Brand konnte schnell gelöscht werden, berichtet Rusch. Verletzt wurde niemand. Ansonsten konnten er und seine Kollegen die Silvesternacht in diesem Jahr ganz entspannt verbringen. So auch Christian Kannler, Kommandant der Wehr in Neusäß. Wie in jedem Jahr war er zwar stets auf Abruf einsatzbereit, doch anders als sonst konnte er das neue Jahr im Kreis seiner Familie begrüßen. "Das war zur Abwechslung ein wirklich ruhiges Silvester", sagt Kanner.

24 Anzeigen im Bereich der Polizei Bobingen

Nicht ganz ruhig blieb es in Obermeitingen: Dort gerieten ein 29-jähriger Mann und dessen 25-jährige Ex-Partnerin wegen einem gemeinsamen Kind in Streit. Es wollte laut Polizei nicht schlafen. Den Worten folgte eine Schubserei. Trauriger Höhepunkt war dann laut Polizeibericht, dass sich die beiden Eltern gegenseitig kratzten. Klären ließ sich der Streit nicht mehr: Die Beteiligten waren alkoholisiert. Beide Erwachsenen zeigten sich jedoch gegenseitig wegen Körperverletzung an.

Im Bereich der Polizei Bobingen, zu dem auch Königsbrunn gehört, gab es über den Jahreswechsel insgesamt 24 Anzeigen nach dem Infektionsschutzgesetz. Zweimal hatte die Polizei mit Ruhestörungen zu tun. Die Polizei in Schwabmünchen notierte zwei Verstöße gegen die Ausgangssperre. Oliver Schellenbauer lobte: „Alle haben sich daran gehalten.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.