Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Mit diesen Brücken kommen Reh und Sau sicher über die A8

Landkreis Augsburg
16.08.2019

Mit diesen Brücken kommen Reh und Sau sicher über die A8

Auf der Grünbrücke im Scheppacher Forst über die A8 zwischen den Anschlussstellen Zusmarshausen und Jettingen-Scheppach. Dort führt Biologe Maximilian Jakobus drei Jahre lang ein Wildmonitoring mit speziellen Kameras durch.
Foto: Bernhard Weizenegger

Plus Beim Ausbau der A8 sind zwei Grünbrücken entstanden. Wie sie funktionieren und warum man sich sogar einen Beitrag zum Artenschutz erwartet.

2500 Rehe, 750 Hasen, 500 Wildschweine, Füchse, Dachse, Marder und sogar ein Schaf: Sie alle haben seit Januar 2018 die A-8-Grünbrücke im Scheppacher Forst überquert. Auf dem Millionenbauwerk sind zwölf Kameras installiert, die jede Bewegung registrieren. Und dann auslösen – so sind in eineinhalb Jahren rund 40.000 Bilder entstanden, die ein Biologe regelmäßig auswertet. Das Ziel: Die Autobahndirektion Südbayern will herausfinden, wie die Grünbrücke von Tieren angenommen wird. Vielleicht gelingt auch die eine oder andere sensationelle Aufnahme.

Marderhund und Wolf wurden an der A8 noch nicht fotografiert

Der aus Osteuropa eingewanderte Marderhund zum Beispiel wurde noch nicht fotografiert, auch nicht Waschbären, die scheuen Wildkatzen oder ein Wolf auf Wanderschaft. Dass er durchaus in den Wäldern Mittelschwabens anzutreffen wäre, steht seit Mai fest: Damals hatte ein Tier nachweislich in Biberbach im Landkreis Augsburg ein Lamm gerissen. Wissenschaftler untersuchten die Spuren und fanden heraus: Das Tier kann der zentraleuropäischen Flachlandpopulation zugeordnet werden. Der Wolf kam also vermutlich aus dem Norden.

Aber wo wollte er hin? Weiter in den Süden? Und: Würde sich das scheue Tier über eine der beiden Grünbrücken im Scheppacher und im Streitheimer Forst überhaupt trauen?

Damit die Tiere nachts vom Schweinwerferlicht von den Fahrzeugen auf der A8 nicht irritiert werden, wurden Sichtschutzzäune angebracht. Penibel wurden außerdem Bepflanzung und Größe geregelt: Der Korridor, auf dem sich auch ein Forstweg befindet, soll sich bestmöglich dem natürlichen Umfeld anpassen. Irgendwann einmal soll der Grünstreifen an einen kleinen Wald erinnern. Für den Untergrund wurde sogar eine spezielle Erde auf die Betonkonstruktion geschoben – Humus, Schotter und Sand in der richtigen Mischung.

Beim sechsspurigen Ausbau wurde festgelegt, an welchen Stellen die Brücken gebaut werden müssen. Nämlich genau dort, wo mit einem erhöhten Wildwechsel zu rechnen ist. Aber wie finden Tiere die Grünbrücken überhaupt? Ganz einfach: Die Wildschutzzäune haben eine leichte Trichterform, welche die Tiere an die Übergänge führen. Mit den Brücken wird ein genetischer Austausch ermöglicht. Und: Populationen von gefährdeten Arten lassen sich auf Dauer erhalten. Über ein Graben- und Bachsystem im Staatswald – ergänzt durch Feuchtbiotope – sollen außerdem Biotopachsen entstehen oder reaktiviert werden. An ihnen können sich die Tiere orientieren und zur Grünbrücke finden.

So wird Straßenbau sogar zur Chance für den Artenschutz

So wird der Ausbau der A8 sogar zur Chance für den Artenschutz, weil vor Jahrzehnten zerschnittene Lebensräume, Waldgebiete und zerstörte Wanderstrukturen wieder vernetzt werden. „Die Grünbrücken haben ihre Berechtigung“, sagt Sabine Zulauf vom Fachbereich Naturschutz und Landschaftspflege bei der Autobahndirektion. Die aktuellen Zahlen würden es belegen: „Die Brücken werden angenommen.“ Das bestätigt Biologe Maximilian Jakobus: Der Fahrweg, der über sie führt, schrecke Reh, Hase und Co. auch nicht ab. Nach dem Monitoring soll der Wildwechsel für weitere drei Jahre untersucht werden. Dann geht es um Auswirkungen des Windparks an der A8 im Umfeld der Grünbrücke.

Wie wichtig Gründbrücken sind, zeigt eine Statistik: Von 3000 in Bayern untersuchten Bauwerken an Autobahnen und Bundesstraßen waren nur vier Prozent für eine gefahrenlose Passage von Tieren gut geeignet. Über 75 Prozent gelten als undurchlässig. In Bayern verunglücken jährlich rund 40.000 Rehe und 370 Hirsche.

Unsere Sommerserie "Leben an der Autobahn":

Die Autobahn A8 ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen in Mitteleuropa. Güter werden transportiert, Pendler fahren zur Arbeit, Urlauber steuern ihre Ferienziele an. Die A8 ist auf 100 Kilometern eine der Lebensadern in Bayerisch-Schwaben. Schon 1938 eröffnet, ist sie seit 2015 auf sechs Spuren ausgebaut und als eine der ersten Autobahnen als Public-private-Partnership finanziert. In unserer Sommer-Serie rücken wir „unsere“ Autobahn einmal näher in den Fokus: Was passiert da so alles auf der Autobahn und nebendran? Wie leben Menschen an der Autobahn? Wer arbeitet dort? Lassen Sie sich überraschen.

Hier finden Sie dis bisherigen Folgen unserer Sommerserie:

Teil 1: Autos rasen, Rinder grasen: Wie reagieren die Tiere an A8 auf Lärm?

Teil 2: Kampf gegen Lärm: Anwohner geben nicht auf

Teil 3: Abendbrot im Abendrot - zu Gast bei Fernfahrern an der A8

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.