
Reanimations-Einsätze: Angst vor dem Ausnahmezustand


Warum die Feuerwehren im Landkreis Augsburg auch bei Herz-Kreislauf-Versagen alarmiert werden und wie Kutzenhausen auf die losgetretene Diskussion reagiert.
Können sich Feuerwehren weigern, zu Reanimationseinsätzen auszurücken? Und: Müssen die Freiwilligen jetzt Aufgaben übernehmen, für die sonst eigentlich der Rettungsdienst zuständig ist? Um diese Fragen dreht sich eine Diskussion, die der Gemeinderat von Kutzenhausen losgetreten hat. Das Gremium hatte die Freiwilligen von den Einsätzen zur Wiederbelebung entbunden. Viele Kollegen schütteln darüber den Kopf.
"Das kann ich persönlich nicht nachvollziehen", sagt beispielsweise Wolfgang Baumeister. Er ist der Kommandant der Gersthofer Feuerwehr, die eine der größten im Landkreis ist. Baumeister sagt: Das Einzige, was man bei der Reanimation falsch machen könne, sei nichts zu tun. Auch die Feuerwehr in Herbertshofen wollte jüngst mit ihrer Abschlussübung ein Zeichen setzen - nämlich für die Reanimation. Das Szenario zielte genau auf die schnelle Hilfe ab.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Da wir wieder ein Theater gemacht wegen dem Defibilator. Ich meine wir sollten nicht nur die Feuerwehr mit einbinden ,sondern auch Menschen die unter Tags zuhause sind.Die meisten Feuerwehrleute sind unter Tags in der Arbeit und viele Hausfrauen könnte man diese Aufgabe auch übertragen. Viele Menschen bekommen nicht erst am Abend einen Herzinfarkt, sondern auch unter Tag wenn keine Feuerwehrleute anwesend sind. Ich meine jedes Dorf das einen Defibilator besitzt sollte einen Kurz anbieten für alle Bewohner des Dorfes ob er bei der Feuerwehr ist oder nicht. Menschen zu helfen ist nicht nur die Aufgabe der feuerwehr sondern jeder Mensch kann sich einbringen. Wenn ich an einem Unfall komme muss ich auch zuerst erste Hilfe leisten und kann nicht warten bis eine Feuerwehr kommt. Ein Defibilator ist kein Hexenwerk,sondern eine gute Sache wenn sich viele Menschen sich dafür intressieren würden Jeder Fahrschüler muss heute einen erste Hilfekurs machen,dann were es auch sinnvoll gleich einen Krus zubelegen wie man mit einen Defibilator bedienen muss. Menschen zu helfen darf nicht nur die Aufgabe einer Feuerwehr sein ,sondern jeder Mensch kann sich einbringen, auch wenn es um die Handhabung eines Defibilator geht..