Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Meitingen: So schwer finden Menschen mit Behinderung Arbeit

Meitingen
29.01.2020

So schwer finden Menschen mit Behinderung Arbeit

Benedikt Lohwasser gemeinsam mit seinen Eltern (links), seinem Arbeitgeber Christoph Klimesch (rechts) und dem Landtagsabgeordneten Dr. Fabian Mehring gemeinsam an seinem Arbeitsplatz. 
Foto: Michaela Meier

Benedikt Lohwasser sitzt im Rollstuhl. Die Chancen auf eine Anstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt stehen schlecht. Wie es in Meitingen jetzt doch geklappt hat.

Benedikt Lohwasser ist mit seiner neuen Anstellung hochzufrieden. Im Moment arbeitet er viel am Wirtschaftssystem des Betriebs „etaLight“ in Meitingen, auch mit der Lichtplanung hat er oft zu tun. Doch was nach einer ganz normalen Festanstellung klingt, ist für Lohwasser ein mühsam erkämpfter Erfolg, für den er sich gemeinsam mit seinen Eltern und mit dem Meitinger Landtagsabgeordneten Dr. Fabian Mehring von den Freien Wählern über Monate hinweg mit verschiedensten Behörden auseinandersetzen musste. Denn: Der 21-Jährige sitzt im Rollstuhl.

„Du musst das Glück haben, auf Menschen zu treffen, die sich auf dich einstellen wollen und die viel Geduld mitbringen“, sagt Lohwasser. Dieses Glück hatte er im Sommer vergangenen Jahres, als er auf den Inhaber des Meitinger Beleuchtungsfachhandels „etaLight“, Christoph Klemesch, traf. Dieser gab ihm eine Chance und wurde zwischenzeitlich zu seinem Lehrmeister.

Es gab eine Reihe bürokratischer Hürden zu nehmen

Klemesch selbst hat aber auch viel dazugelernt. Mit dem Thema Behinderung am Arbeitsplatz habe er sich vorher nur wenig beschäftigt. „Bei der Probearbeit habe ich mich dann aber sehr schnell dazu entschlossen, Benedikt anzustellen“, sagt der Meitinger Unternehmer. Er ist sehr glücklich mit der Arbeit seines neuen Angestellten: Dieser habe anfangs noch keine praktische Erfahrung gehabt, sei aber sehr schnell immer besser geworden. Bevor Benedikt Lohwasser jedoch anfangen konnte, zu arbeiten, gab es eine Reihe bürokratischer Hürden zu nehmen. Monatelang rangen seine Eltern mit Behörden, um Fahrdienst, persönliche Assistenz und finanzielle Förderungen zu organisieren.

Damit sind sie nicht alleine: „Menschen mit Behinderung wird es sehr schwer gemacht, an eine Beschäftigung zu kommen“, sagt Lohwasser. Die Bürokratie sei hierbei das größte Problem. Dabei seien Menschen mit Behinderung oft hoch qualifiziert, wie Elsa Koller-Knedlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg, erzählt. „Der Anteil der Fachkräfte unter den arbeitslosen Menschen mit Behinderung beträgt 58 Prozent.“ Bei Menschen ohne Behinderung seien es im Vergleich dazu nur 38,4 Prozent. Allerdings seien die Zahlen der berufstätigen Menschen mit Behinderung in den vergangenen Jahren bereits gestiegen: Von etwa 6.200 Beschäftigten im Jahr 2011 ist die Zahl bis 2016 in der Region auf etwas mehr als 7.400 Menschen gewachsen.

Echte Inklusion auf dem Arbeitsmarkt kann gelingen

Für Familie Lohwasser war der Weg bis zu Benedikt Lohwassers Festanstellung trotzdem steinig. Nach langen Bemühungen entschloss sie sich schließlich, den Landesparlamentarier der Freien Wähler Fabian Mehring ins Boot zu holen. Dieser machte sich bei der Chefin der Agentur für Arbeit und der Regierung von Schwaben für Benedikt Lohwasser stark. So gelang es, die Ausbildung des 21-Jährigen zu ermöglichen. „Zwischenzeitlich hat sich sogar die Geschäftsführerin der Arbeitsagentur persönlich eingeschaltet und die letzten Steine aus dem Weg geräumt“, freut sich Mehring. Er nennt Lohwassers geglückte Arbeitssuche ein „Leuchtturm-Projekt“: Es zeige, dass echte Inklusion auf dem Arbeitsmarkt gelingen kann.

Deshalb wollen die Lohwassers, Arbeitgeber Klimesch und Fabian Mehring es auch nicht beim persönlichen Erfolg für Benedikt belassen. Als Mehring Benedikt Lohwasser in dessen neuer Arbeitsstelle besuchte, vereinbarte er mit dem jungen Angestellten und seinem Arbeitgeber, die Spitzenvertreter aller Institutionen, die an Lohwassers Arbeitssuche beteiligt waren, nach Meitingen einzuladen. „Wir wollen uns für die Hilfe bedanken und zeigen, was aus Benedikts Weg geworden ist“, sagt Mehring. Es solle aber auch deutlich gemacht werden, welche Bürokratie dafür zu meistern war und wie das vereinfacht werden könne, denn: „Nicht jeder hat so engagierte und versierte Eltern wie Benedikt. Trotzdem darf erfolgreiche Inklusion nicht am Amtsschimmel scheitern“, so der Politiker. (mit pm)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.