Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Nordendorf: Streit über rauchende Mutter: Wie verhalte ich mich richtig auf dem Spielplatz?

Nordendorf
04.08.2020

Streit über rauchende Mutter: Wie verhalte ich mich richtig auf dem Spielplatz?

Hasibe Hoch, eine Tagesmutter aus Nordendorf, ist viel mit kleinen Kindern unterwegs und hat ein paar Tipps, wie man sich am besten auf Spielplätzen verhalten sollte.
Foto: Hasibe Hoch

Plus Eine Tagesmutter aus Nordendorf gibt Empfehlungen, wie Groß und Klein auf dem Spielplatz gut miteinander klar kommen. Hier ein Blick auf die Verhaltensregeln.

Durch Corona fallen Urlaub und andere Unterhaltungsmöglichkeiten für die Kinder bei vielen aus. Wenn es auf dem Spielplatz voll wird, werden Regeln gebraucht für ein entspanntes Miteinander. So kam es vor ein paar Tagen beispielsweise in Gersthofen zu Auseinandersetzungen, weil eine Mutter auf einem Spielplatz in unmittelbarer Nähe spielender Kinder geraucht hatte. Als eine andere Mutter dies kritisierte, kam es zum Streit und nachher zu sehr kontroversen Diskussionen in den sozialen Netzwerken. Wie verhält man sich richtig auf einem Spielplatz? Eine Tagesmutter gibt Antworten.

Mit Schildern bittet die Stadt Gersthofen, auf Spielplätzen nicht zu rauchen. Ein Verbot ist nicht möglich. 
Foto: Marcus Merk (Archiv)

Tipps, Tricks und Empfehlungen, damit der Aufenthalt auf Spielplätzen für alle Beteiligten auch funktioniert, gab Hasibe Hoch, eine Tagesmutter aus Nordendorf, auf Bitten unserer Redaktion. Sie arbeitet seit neun Jahren als Tagesmutter und hat daher Erfahrungen damit, mit mehreren kleinen Kindern nach draußen zum Spielen und Toben zu gehen.

Corona: Kein Kuscheln auf dem Spielplatz, aber auch keine Panik

Corona-Virus: Die Ansteckungsgefahr zwischen miteinander spielenden Kindern ist stets präsent. In welchem Umfang und welchem Risiko dies einzuordnen ist, ist derzeit noch nicht abschließend erforscht. „Die Kinder müssen nicht miteinander kuscheln, aber man sollte mal den Ball flach halten. Vorsicht ist angebracht, Panikmache aber fehl am Platz“, sagt Hasibe Hoch. Durch die Schließung von Kindergärten und Schulen seien die Kinder sowieso schon viel zu weit in ihrer sozialen Weiterentwicklung nach hinten geschoben worden.

Ungehorsam: Wenn ein Kind ein anderes beispielsweise mit einem Schäufelchen schlägt, ist oft die Frage, wie man damit umgehen sollte. „Ich frage dann das Kind, wie es sich fühlen würde, wenn jemand ihm etwas Vergleichbares antun würde“, sagt Hoch. Durch diese Reflexion entstehen oft ein Umdenken und ein Verständnis für das eigene Fehlverhalten. „Kleinere Kinder würde ich mehrfach dazu auffordern aufzuhören und sie, falls nötig, woanders hinsetzen.“ Denn: „So sieht das Kind: Wenn ich mich falsch verhalte und einem anderen wehtue, geht der nicht weg, sondern ich muss gehen.“

Wichtig für Eltern: Die Zeit auf dem Spielplatz gehört dem Kind

Eltern: „Wenn man mit seinem Kind auf den Spielplatz geht, sollte man sich auch die Zeit für das Kind nehmen, weil dies seine Zeit ist“, ist die Tagesmutter überzeugt. „Sich am Handy zu beschäftigen oder zu Rauchen ist hier fehl am Platz, das darf auf dem Spielplatz nicht sein.“ Abgesehen von den Kindern, die hier Spielkameraden finden, kämen auch zahlreiche Eltern zusammen, mit denen man sich unterhalten und austauschen könne. „Am besten sollten Handy und Zigaretten ganz daheim bleiben und wirklich diese Zeit für die Kinder da sein“, meint Hasibe Hoch.

Benutzer sollten ihren Abfall entsorgen - oder wieder mitnehmen

Müll:„Immer wieder treffe ich vermüllte Spielplätze an. Es wäre schön, wenn in regelmäßigen Abständen ein Ordnungsdienst prüfen würde, ob Müll, Zigarettenstummel oder Ähnliches herumliegt“, sagt Hasibe Hoch. Abends seien oft Jugendliche auf den Plätzen, die Müll zurückließen. „Auf manche Spielplätze traue ich mich mit meinen Kindern gar nicht mehr, weil da so viele Glasscherben und Unrat liegen, dass Verletzungsgefahr besteht“, berichtet die Tagesmutter. Auch tagsüber würden Abfälle wie Verpackungen anfallen, die achtlos weggeworfen werden. Im Allgemeinen gebe es nach dem Eindruck von Hasibe Hoch auf Spielplätzen zu wenige Mülleimer.

Auf dem Spielplatz sollten sich alle Besucher (klein und groß) an regeln halten - lesen Sie dazu einen Kommentar von Redakteurin Jana Tallevi: Verhalten auf dem Spielplatz: Regeln gelten auch für Erwachsene

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.