
Rechnungen zahlen mit dem Computer

Verbrauchertrainerin Melanie Martin von der Verbraucherbildung Bayern wägt ab: Einiges spricht für und anderes gegen Online-Banking
Von Steffi BrandEs ist abends, 22 Uhr, und Florian hat gerade ein dringend benötigtes Ersatzteil online ersteigert. Direkt nach der Bestätigung des Online-Auktionshauses – dass er den Deal gemacht hat – loggt er sich bei seiner Bank ein, um das Ersatzteil direkt online zu bezahlen. Er befüllt die vorgegebenen Felder mit den Kontodaten des Empfängers, gibt an, welchen Betrag er überweisen möchte und bestätigt die Online-Überweisung mit einer sogenannten TAN, einem mehrstelligen Zahlencode, den er mithilfe eines Generators erstellt. Und schon ist das Geld auf dem Weg – ohne dass Florian das Haus verlassen musste und ohne einen Überweisungsvordruck auszufüllen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.