Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Pflanzenwelt: Engelstrompeten stemmen sich gegen Sturmtief Kirsten

Pflanzenwelt
31.08.2020

Engelstrompeten stemmen sich gegen Sturmtief Kirsten

Stanislawa Fajka zählte an ihrem Engelstrompetenbaum 120 Kelche – bis Sturmtief Kirsten einen Teil der Blütenpracht wegfegte.
Foto: Peter Heider

Im Hause Fajka zieren 120 Blütenkelche die Pflanze. Ihre Teile werden als sehr giftig eingestuft

Eine 1,50 Meter hohe und derzeit prächtig blühende Engelstrompete, in der Fachsprache Brugmansia genannt, auch als „Angel’s Trumpet“ bekannt und eine Art der Nachtschattengewächse, ziert derzeit den Sommergarten der Meitinger Familie Fajka.

„120 Blütenkelche habe ich gezählt“, sagt Stanislawa Fajka voller Stolz. „Doch der Sturm Kirsten hat fast die Hälfte der Blütenkelche, die eine Größe von bis zu 30 Zentimeter erreichen, vom Baum gefegt“, bedauert sie. „Aber neue Knospen beginnen sich bereits zu öffnen“, erzählt Stanislawa Fajka mit liebevollem Blick auf die vorhandene, immer noch große Blütenpracht.

Sie erzählt, dass die Engelstrompete ursprünglich südamerikanische Wurzeln habe, ihr Exemplar aber ein „Mitbringsel“ aus einem Spanienurlaub sei. Ganz besondere Freude an dem Blütenmeer haben derzeit die Bienen, die die Pflanze regelrecht belagern und aus den Blütenkelchen mit reichlich hochwertiger Nahrung versorgt werden.

Für Menschen ist die Pflanze jedoch nicht ganz ungefährlich, denn sie ist durch ihren hohen Anteil an Alkaloiden an allen Pflanzenteilen sehr giftig. Wenn der Herbst einzieht, wechselt der Pflanzenstock den Platz und überwintert bis zum kommenden Jahr im frostsicheren Kellergeschoss der Meitinger Familie. (peh)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.