Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Stadtbergen: Stadtbergen baut Wohnungen im alten Feuerwehrhaus

Stadtbergen
07.08.2020

Stadtbergen baut Wohnungen im alten Feuerwehrhaus

In Stadtbergen sollen beim alten Feuerwehrhaus Wohnungen entstehen.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert, dpa (Symbolbild)

Plus Im Moment gibt es Förderungen aus der kommunalen Wohnbauförderung. Die Stadt Stadtbergen will diese nutzen und bauen.

Die Stadt Stadtbergen wird Wohnungen bauen. Der Stadtrat beschloss das Projekt von Stadtbaumeister Rainer Biedermann voranzutreiben. Dieser hatte seine Ideen im Vorfeld vorgestellt. Das Ziel sei „selbst verwalteten und selbst vermieteten“ Wohnraum zu schaffen und „zu einer niedrigen Miete pro Quadratmeter“ anbieten zu können.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Grund für die Idee: „Solche Projekte werden aktuell lukrativ durch das kommunale Wohnbauförderungsprogramm bezuschusst“, so Biedermann. In der Vorbereitung zur Sitzung des Stadtrates hatte sich der Stadtbaumeister schon einige Stellen im Stadtgebiet angeschaut, auf denen ein Wohnungsbau möglich wäre.

Neue Wohnungen in Stadtbergen: Das ist erst der Startschuss

Für den Startschuss des Stadtberger Wohnbauprogramms schien dem Stadtbaumeister das alte Feuerwehrhaus an der Ecke Leitershofer- und St-Florians-Straße am geeignetsten. Das Grundstück gehört der Gemeinde und auch Baurecht bestehe bereits. Hier könnten Biedermanns Ausführungen zur Folge sechs bis acht barrierefreie Wohnungen entstehen. Ansonsten prüfe die Verwaltung auch, ob sich ein Grundstück östlich des Hallenbads für weitere kommunale Wohnbauprojekte eigenen würde.

Im Stadtrat wurde der Vorschlag aus der Verwaltung einstimmig befürwortet. Vor allem Roland Mair, der Fraktionsvorsitzende der SPD, freute sich: „Das ist das Lieblingsthema der SPD und jetzt sind wir auf dem richtigen Weg.“ Das Projekt hat in seinen Augen zwei Vorteile: Die Schaffung von Wohnraum und die Mieteinnahmen, von den Stadtbergen in Zukunft profitiert. Ähnliche Projekte habe die SPD schon in der Vergangenheit vorgeschlagen und sei von den anderen Fraktionen im Stadtrat „ausgelacht“ worden. „Durch den Vorschlag der Verwaltung sehen wir uns bestätigt“, so der Fraktionsvorsitzende Mair.

Auch Bürgermeister Paul Metz nannte das Projekt „zukunftsorientiert“. Gerhard Heisele (Freie Wähler) erklärte in der Sitzung: „Etwas besseres hätte uns nicht passieren können.“ Zustimmung drückten auch die Fraktionen von CSU und Grünen aus, wobei Fabian Münch (Grüne) anfügte: „Wir würden uns über einen energetisch sinnvollen Bau freuen.“

Stadtbaumeister Biedermann und seine Kollegen haben jetzt den Auftrag, weiter an dem Projekt zu arbeiten.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.