Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Stettenhofen: Locker durch den Lockdown: Wie Voltigieren auf dem Sofa geht

Stettenhofen
22.01.2021

Locker durch den Lockdown: Wie Voltigieren auf dem Sofa geht

Weil im Lockdown ein Voltigieren auf dem Pferderücken nicht erlaubt ist, muss das heimische Sofa herhalten. Melanie Niggl vom Augsburger Pferdesportverein bietet trotzdem ein Online-Training an.
Foto: Marcus Merk

Plus Weil man derzeit aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht auf dem Pferderücken trainieren darf, lässt sich Melanie Niggl aus Stettenhofen etwas einfallen

Seit Anfang November hat die Corona-Pandemie den Sportbetrieb lahmgelegt. Sportvereine und Fitnessstudios sind geschlossen. Und das wird noch bis mindestens bis zum 14. Februar so bleiben, nachdem die Regierung den Lockdown erneut verlängert hat. Doch wir gehen mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in die Verlängerung. Damit Sie „Locker durch den Lockdown“ kommen, wollen wir Sie auch in den nächsten Tagen mit Anregungen und Inspirationen versorgen. Dazu werden Ihnen bekannte Sportler, die Trainerinnen und Trainer der Spitzenmannschaften im Augsburger Land, aber auch Personal-Coaches und Ernährungsberater nützliche Tipps geben.

Melanie Niggl stellt zunächst das Voltigierpferd Andiamo vor und demonstriert dann die Übungen, die ansonsten auf dem Pferderücken gemacht werden, auf dem heimischen Sofa.
Video: Oliver Reiser

Wussten Sie eigentlich, dass auch Tiere vom Lockdown betroffen sind? Sechs Pferde stehen im Stall des Augsburger Pferdesportvereins in unmittelbarer Nähe der Mülldeponie Nord. Eines davon ist Andiamo. Normalerweise würden auf seinem Rücken junge Sportlerinnen beim Voltigieren ihr Können zeigen. „Leider ist momentan kein Training erlaubt“, sagt Melanie Niggl. Für die Pferde gibt es deshalb nur eine Notbewegung. Sie werden longiert, das heißt, an der langen Leine bewegt, oder man geht mit ihnen spazieren. Lediglich gewisse Turnierabläufe könne man trainieren. „Jedes Pferd hat einen eigenen Stundenplan“, verrät Niggl, die es auf dem Pferderücken bereits zweimal zu Kreismeister-Ehren gebracht hat. Die rund 25 Sportlerinnen des Augsburger Pferdesportvereins müssen derzeit zu Hause trainieren. Es gibt aber ein gemeinsames Online-Training, an dem alle Vereine aus Schwaben teilnehmen.

Bewegungsdrang und Liebe zum Sport prägen Berufswunsch

Aufgrund ihres Bewegungsdrangs und der Liebe zum Sport hat Melanie Niggl eine Ausbildung zur Sport- und Gymnastiklehrerin gemacht und ist jetzt im Rehabereich und im Gesundheitssport einer Wertinger Gesundheitseinrichtung tätig. „Ich wollte nie in ein Büro“, lacht die quirlige junge Frau. Normalerweise würde sie jetzt mitten in den Vorbereitungen für die Kol-La-Faschingssitzungen stecken, wo die ehemalige Rhythmische Sportgymnastin seit vielen Jahren mit einer Tanz- und Akrobatikgruppe für spektakuläre Auftritte sorgt.

Am Voltigieren fasziniert die 25-Jährige aus Stettenhofen vor allem das Zusammenspiel von Pferd und Reiter: „Auch das Pferd muss balancieren, wenn jemand auf seinem Rücken steht.“ Die Pflichtübungen, die die Sportlerinnen absolvieren müssen und in einem so genannten Aufgabenheft zusammengefasst sind, eignen sich auch für ein allgemeines Kraft- und Beweglichkeitstraining. „Körperspannung ist wichtig für die Rückenschule“, sagt Melanie Niggl. Das Wissen im Beruf kommt ihr nun im Training zugute. Obwohl sie sich nach einer Ellenbogenoperation noch am Ende einer Reha befindet, hat sie einige Pflichtelemente vom Pferd auf das Sofa verlegt und eine Kür zum Nachmachen für unsere Leserinnen und Leser kreiert. Und so funktioniert das Voltigieren auf dem Sofa.

Ein Herz und eine Seele: Melanie Niggl und Voltigierpferd Andiamo.
Foto: Marcus Merk

Zunächst einmal setzt man sich ganz zum „Grundsitz“ ganz normal auf das Sofa. Dann nimmt man die Hände an die Hüfte und kippt das Becken nach hinten. Dabei macht man die Lendenwirbelsäule ganz rund. Dann werden das Becken wieder nach vorne aufgerichtet und der Rücken gerade gemacht. Das macht man fünf- bis zehnmal. „Das mobilisiert und lockert die Wirbelsäule“, sagt Melanie Niggl. Um den Rücken zu stärken, macht man die „Fahne“. Dazu kniet man sich auf das Sofa. „Die Hände unter den Schultern platzieren“, so Niggl. „Beim Voltigieren sind die Arme leicht gebeugt, um die Schritte des Pferdes ausgleichen zu können.“ Auf dem Sofa können sie auch gerade sein. Nun werden erst das rechte Bein und dann der linke Arm ausgestreckt. Dieses Balancieren sorgt für eine extreme Rückenspannung. Zurück in der Grundstellung werden nun das linke Bein und der rechten Arm ausgestreckt. „Man kann diese Kraftübung auch variieren, indem man mit Arm und Bein kleine Wippbewegungen macht“, lacht die durchtrainierte Sportlerin.

Die letzte Übung dieser Kür dient der Beweglichkeit und der Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskeln. Dazu streckt man die Beine auf dem Sofa nach vorne aus und hangelt sich mit den Händen daran entlang so weit wie möglich nach vorne. „Wie es die eigene Beweglichkeit zulässt“, lacht Melanie Niggl. In dieser Haltung verweilt man einige Sekunden, bevor man den Rücken wieder aufrollt und durchstreckt. Wer Bedenken hat, vom Sofa zu fallen, kann die Übungen gerne auch auf dem Boden ausprobieren.

Das könnte Sie auch interessieren:


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.