Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Ustersbach: Der Ustersbacher Kindergarten fährt ein "saftiges Defizit" ein

Ustersbach
28.02.2021

Der Ustersbacher Kindergarten fährt ein "saftiges Defizit" ein

Die Ustersbacher Kindertagesstätte St. Fridolin muss kräftig bezuschusst werden.
Foto: Siegfried P. Rupprecht

Plus Die Gemeinde Ustersbach muss für die Kindertagesstätte St. Fridolin fast 74.000 Euro zuschießen. Woher das Defizit kommt.

Bürgermeister Willi Reiter nahm kein Blatt vor den Mund. Als der Tagesordnungspunkt Haushaltsplan 2021 für die Kindertageseinrichtung St. Fridolin bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Ustersbach zur Sprache kam, resümierte er deutlich, dass es ein "saftiges Defizit" gebe. Doch dies sei nicht aus heiterem Himmel gekommen, räumte er ein.

Der zur Zustimmung vorgelegte Haushaltsplan wurde von der Augsburger Stiftung Kita-Zentrum St. Simpert im Zuge der Amtshilfe im Namen der Katholischen Pfarrkirchenstiftung St. Fridolin als Träger der Kinderbetreuungsstätte aufgestellt. Er umfasst Einnahmen in Höhe von knapp 627.000 (Vorjahr: 549.000) Euro sowie Ausgaben von circa 708.700 (Vorjahr 575.000) Euro. Von dem daraus resultierenden Minusbetrag muss die Kommune vertraglich 90 Prozent leisten, also 73.500 Euro. Im letzten Jahr belief sich der Verlust für die Gemeinde nur auf knapp 23.000 Euro.

Die Personalsituation in der Ustersbacher Kita hat sich stark verbessert

Der Löwenanteil der drastischen Defiziterhöhung sei eineinhalb neuen Stellen geschuldet, um den Anstellungsschlüssel der Kinderbetreuungseinrichtung zu verbessern, teilte Reiter dem Gemeinderat mit. "Die Personalsituation ist in der Kita St. Fridolin jetzt komplett entschärft", ergänzte er. Auch die zweite noch offene Stelle sei mittlerweile besetzt worden, sodass die Personalstärke vollständig sei.

Dementsprechend gingen im Haushaltsplan die Löhne und Gehälter nach oben. Waren es im letzten Jahr noch insgesamt 510.900 Euro, so belaufen sie sich im aktuellen Etat auf 617.500 Euro. "Über 100.000 Euro mehr", wie der Bürgermeister betonte.

Die größten Brocken bei den Einnahmen sind der Zuschuss für kindbezogene Förderung (526.200 Euro), Elternbeträge (33.000 Euro) und Essensgeld (26.200 Euro). Bei den Ausgaben fallen neben den Personalkosten unter anderem Kosten für Lebensmittel (14.000 Euro), Verwaltung (15.000 Euro) sowie rund ums Gebäude wie Wartung, Heizung, Strom und kleine Instandhaltungsmaßnahmen von rund 21.600 Euro an.

Nach kurzer Diskussion wurde dem Etat und damit der Übernahme des anteiligen Defizitbetrags einstimmig zugestimmt. Bereits vorher gab der Bürgermeister bekannt, dass der Gemeinderat die erfolgreiche Partnerschaft und den Dialog mit dem Träger der Kita St. Fridolin und dem Zentrum St. Simpert langfristig mit einem regelmäßig stattfindenden runden Tisch fortsetzen wolle.

Altes Feuerwehrfahrzeug von Ustersbach wird verkauft

Damit wieder etwas Geld in die Gemeindekasse reinkommt, wurde das Gemeindeoberhaupt vom Gremium ermächtigt, den alten gemeindlichen Traktor und das alte Löschfahrzeug der Feuerwehr, die nicht mehr benötigt werden, an den jeweils Höchstbietenden zu veräußern.

Zudem beschloss der Gemeinderat für drei unbebaute Grundstücke am westlichen Ortsrand von Mödishofen südlich der Wiesenstraße eine Einbeziehungssatzung. Damit beabsichtigte die Gemeinde die Einbeziehung von einem derzeit unbebauten und dem Außenbereich zuzuordnenden Grundstück in den unbeplanten Innenbereich. So sei dieses bebaubar zu machen, erklärte Reiter.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.