
Gersthofen und das Weltkulturerbe

Stadt bietet historischen Stummfilm und Vorträge über Wasserkraft
„Wasser. Kraft. Weltkulturerbe.“ Dass Gersthofen ein Teil der Erfolgsgeschichte des Augsburger Wasser- und Kanalsystems ist, soll die gleichnamige Veranstaltung am Dienstag, 5. November, ab 19 Uhr in der Gersthofer Stadthalle demonstrieren.
Seit Augsburg mit dem Thema Wasser zum Weltkulturerbe geworden ist, rückt das lebensnotwendige Nass neu in den Blickpunkt. Wasserleitungen, Wassertürme, Wasserwerke, Wasserbrunnen werden gezeigt und bestaunt. Mit dem Lechkanal liegt auch ein Abschnitt des Weltkulturerbes auf Gersthofer Flur. Denn 1901 wurde hier das erste Wasserkraftwerk errichtet. Dieses zählt zu den insgesamt 22 Objekten der Bewerbung und ist damit Teil der Erfolgsgeschichte. Bei der Veranstaltung spricht Antonia Hager von der Stadt Augsburg über das „Weltkulturerbe Wasser“. Sie hat im Team der Stadt die Bewerbung um diesen Titel mit bearbeitet und vorbereitet. Die Historikerin Katrin Holly unternimmt dann eine „spannende Zeitreise in die Energiegeschichte ab 1901“.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.