Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Schweizer Parlament will weiter keine Rüstungsgüter in die Ukraine schicken
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Vorstellung: So kam das Herrgöttle nach Biberbach

Vorstellung
09.09.2019

So kam das Herrgöttle nach Biberbach

Weithin sichtbar ist die Wallfahrtskirche Biberbach. Ein hörbares Geschichtsbuch erzählt den Besuchern, wie sich die Wallfahrt entwickelte, welche Verbindung es zu Mozart gibt und was die Votivtafeln bedeuten.
2 Bilder
Weithin sichtbar ist die Wallfahrtskirche Biberbach. Ein hörbares Geschichtsbuch erzählt den Besuchern, wie sich die Wallfahrt entwickelte, welche Verbindung es zu Mozart gibt und was die Votivtafeln bedeuten.

Ein kindgerechter Kirchenführer sollte es werden, der die Wallfahrtskirche vorstellt. Ein Audioguide ist bei dem Projekt herausgekommen

Die mächtige Tür der Wallfahrtskirche Biberbach knarzt, wenn sie sich dem Besucher öffnet. Dahinter wartet eine Fülle von Geschichten aus vielen Jahrhunderten darauf entdeckt zu werden. Eine Menge über die Entstehung der Kirche und der Wallfahrt zum „Liaben Herrgöttle von Biberbach“ erzählen die Ministranten Paula und Benedikt jedem, der ein internetfähiges Handy oder Tablet dabeihat. Den QR-Code vom neuen Kinder- und Familienkirchenführer eingelesen und schon kann es losgehen mit der Reise in die Vergangenheit an 12 Stationen.

„Wir überlegten, wie ein kindgerechter Kirchenführer aussehen müsste“, beschreibt Markus Halder vom Arbeitskreis Ehe und Familie der Pfarrgemeinde die erste Ideensammlung. Ein Audioguide soll es sein, wurde schnell beschlossen. Doch die Umsetzung stellte die Macher vor eine Herausforderung. Fünfstellig wären die Kosten gewesen, hätte man Profis damit beauftragt. Keine Option, war klar. „Dann müssen wir eben selbst lernen, wie es geht“, stand für die Aktiven im Arbeitskreis fest. Bei Vhs- Kursleiter Michael Daum gingen Mechthilde Eder, Silke Jarasch, Angelika Breit und Markus Halder in die Lehre. Mit Begeisterung schlossen sich Pfarrer Ulrich Lindl, Katharina Motzet und Klaus Gerstmayr an und alle übten gleich mal ihre Sprecherqualitäten. Ergänzt wurde das Sprecherteam von Pater Jan Wojcik und Andrea Steger. Die Ministranten Paula und Benedikt sind Paula Huber und Benedikt Halder.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.