Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Zusmarshausen: Zusmarshausen stellt einen Krisenhaushalt auf die Beine

Zusmarshausen
02.08.2020

Zusmarshausen stellt einen Krisenhaushalt auf die Beine

Der anstehende Etat der Marktgemeinde hat sich schon jetzt zu einem Krisenhaushalt entwickelt.
Foto: Bernhard Weizenegger (Symbolbild)

Plus Die wichtigste Einnahmequelle in Zusmarshausen ist beinahe versiegt. Einige Projekte müssen wohl verschoben werden.

Der anstehende Etat der Marktgemeinde hat sich schon jetzt zu einem Krisenhaushalt entwickelt, bevor er vom Rat in feste Ziffern gegossen wurde. Denn Deckungsdefizite, Einsparpotenziale, Einnahmeverluste, Kredite und Rücklagenschwund bildeten die Hauptschlagwörter bei der jüngsten Sitzung der Bürgerversammlung. Im Hinblick auf den erwarteten Haushalt für 2020 im Gesamtumfang von rund 30 Millionen Euro lag es an Kämmerin Margit Holland, nicht nur ihre Rechenkünste, sondern auch ihre Eigenschaften als Krisenmanagerin unter Beweis zu stellen.

Am Ende stand der beinahe einstimmig gefasste Beschluss, das seit dem vergangenen Frühjahr immer wieder überarbeitete Zahlenwerk in den Fraktionen zu beraten und dann über den besten Weg gegen die Finanzierungslücken zu entscheiden.

Die Steuereinnahmen in Zusmarshausen sind erheblich gesunken

Bürgermeister und Sitzungsleiter Bernhard Uhl hatte schon zu Beginn der Beratung angedeutet, was vor allem der Kassenverwalterin Probleme bereiten dürfte: „Die Steuereinnahmen sind erheblich gesunken und wir sollten daher über weitere Streichungen nachdenken.“ Dennoch müsse die Kommune ihren Verpflichtungen nachkommen. Worauf auch Kämmerin Holland Wert legte und betonte, jetzt „den Fokus auf die Erfüllung der Pflichtaufgaben zu legen, etwa bei der Wasserversorgung und Kinderbetreuung“. Das gelte auch für die Umsetzung der Maßnahmen aus der Wasser-Risikoanalyse und dem Kindergartenanbau in Gabelbach.

Kein leichter Job im Lichte der anhaltenden Corona-Phase mit vielen Unwägbarkeiten. Und gravierenden Folgen für den Stadtsäckel. So hatte die junge Kassenverwalterin bereits im März mit massiven Einbrüchen bei der Gewerbesteuer gerechnet, der wichtigsten Einnahmequelle einer Gemeinde. „Damals war wir noch von einem Aufkommen in Höhe von dreieinhalb Millionen Euro ausgegangen, doch die Pandemie hat hier noch viel größeren Schaden angerichtet“, berichtete die Expertin mit dem Hinweis darauf, dass nun sogar zwei Drittel der Zuwendungen aus diesem Bereich fehlten, die sich in den vergangenen „normalen“ Jahren auf rund sechs Millionen Euro jährlich beliefen.

Projekte verschieben oder gleich ganz auf den Prüfstand hieven

Mit der Konsequenz: Projekte verschieben oder deren Realisierung gleich ganz auf den Prüfstand hieven. Holland zählte zum Beispiel den Neubau des Winkelhofs in Vallried und den Dachausbau in der Zuser Sozialstation sowie Grundstückskäufe zur Diskussion. Aber auch „freiwillige“ Leistungen seitens der Marktgemeinde bei der Förderung von Investitionen der Vereine. Holland: „Da könnte man deckeln und die Förderrichtlinien entsprechend anpassen.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das sensible Thema aufnehmend, wies Bernhard Sapper auf die schwierige Lage auch bei den Organisationen hin, zumal „diese selbst aus dem letzten Loch pfeifen“ würden. Jürgen Winkler, der sich Sappers vorgeschlagene Splittung der Zuschüsse durchaus vorstellen konnte, kritisierte im Lauf des Abends immer wieder die viel zu zögerliche Haltung im Saal beim eigentlich angesagten Streichquartett: „Wir haben eine Deckungslücke von über sieben Millionen und da müssen wir jetzt strenger nachschauen, was verzicht- oder aufschiebbar ist“, zürnte das Gremiumsmitglied und mochte dabei auch kein von den Räten einmal beschlossenes Vorhaben ausnehmen. So stellte Winkler zum Beispiel die einst gewünschte, 40.000 Euro teure Studie infrage, die über Bushalte-Möglichkeiten am Schwarzbräukreisel Auskunft geben sollte.

Eine Kreditaufstockung stößt in Zusmarshausen auf wenig Gegenliebe

Ins Grundsätzliche geriet die abendliche Debatte bei den notwendigen „Reparatur“-Arbeiten beim nächsten Haushalt. Während Kämmerin Margit Holland im Hinblick auf die hohen „Strafzinsen“ seitens der Banken für eine Rücklagen-Entnahme warb und damit bei Hubert Kraus, Walter Aumann und Felix Wörle landen konnte, wandten sich Redner wie Harry Juraschek und Ingrid Hafner-Eichner strikt dagegen. Juraschek erinnerte daran, dass man noch vor zwei Jahren diese Reserven nicht unter zwei Millionen Euro sinken lassen wollte, der von der Verwaltung vorgeschlagene Restbetrag jedoch bei rund einer Million Euro liegen würde.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die ins Spiel gebrachte Kreditaufstockung stieß bei Margit Holland auf wenig Gegenliebe: „Kredite aufzunehmen sind immer das allerletzte Mittel.“ Der Rathauschef mochte da schon allein aus Erfahrung Vorsicht walten lassen: „Dies kommt bei den Leuten selten gut an. Und wer das trotzdem machen möchte, viel Spaß bei der nächsten Bürgerversammlung.“

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.