Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wagner-Chef meldet hohe ukrainische Verluste in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Schwaben: Bahnausbau Augsburg – Ulm: Darum geht es den Kommunen an der Strecke

Schwaben
31.01.2023

Bahnausbau Augsburg – Ulm: Darum geht es den Kommunen an der Strecke

Dauerbrenner: die Diskussionen über den Bahnausbau zwischen Ulm und Augsburg. Hier die Bestandsstrecke zwischen Ulm und Augsburg.
Foto: Marcus Merk

Plus Vertreter der Städte und Gemeinden von Ulm bis Augsburg haben sich am Montag vor dem nächsten Dialog mit der Bahn besprochen. Das ist der Stand der Dinge.

Die Uhr tickt. In eineinhalb Jahren etwa will sich die Bahn festgelegt haben, wo die Ausbaustrecke zwischen Ulm und Augsburg verlaufen soll. Der Bundestag muss dann noch entsprechende Beschlüsse fassen. Wo aber stehen derzeit die Planungen für das Milliardenprojekt? Was macht die Bahn, was machen die Kommunen an der Strecke, was die Bürgerinitiativen? Anfang kommender Woche treffen sie im sogenannten Dialogforum aufeinander. 

Im Vorfeld haben sich die Bürgerinitiativen schon positioniert. Sie fordern, die jetzigen Planungen auszusetzen, weil sie auf veralteten Vorgaben beruhen würden. Der Nahverkehr müsse Vorfahrt vor dem Fernverkehr haben, eine völlig neue ICE-Trasse lehnt die Dachorganisation der Initiativen, die Bischt, ab. 

Gegner des Bahnausbaus fordern einen Planungsstopp

Zehn verschiedene Möglichkeiten, wie die Züge von Ulm nach Augsburg fahren könnten, überprüfen die Planer seit vergangenen August. Dafür wird in dieser Woche bei Burgau wieder einmal gebohrt. Bis zu 70 Meter tief dringt der Bohrer in den Untergrund ein. Zweck der Übung: Sie soll Informationen über die Beschaffenheit des Untergrunds liefern, über den die Gleise eines schönen Tages verlegt werden könnten. Denn das ist ein wichtiger Kostenfaktor. Die Bahn betont aber: "Die Bohrungen sind kein Hinweis darauf, dass bereits eine Entscheidung für oder gegen eine Variante getroffen worden ist."

Jede Variante muss diese drei Bedingungen erfüllen: Auf den neuen Gleisen soll der Fernverkehr mit bis zu 300 Stundenkilometern fahren können. 26 Minuten dürfen diese Züge von Ulm bis Augsburg brauchen. Lange Güterzüge haben zwar mehr Zeit für die Strecke, können aber nicht mehr als acht Promille Steigung bewältigen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Den Unterschied machen soll dann eine Reihe von Dingen: Das sind einmal die Kosten, zweitens der CO2-Ausstoß und drittens das Ergebnis eines Kriterien-Katalogs, in den viele Punkte einfließen. Darunter befinden sich auch die Auswirkungen auf Mensch und Natur.

Lesen Sie dazu auch

Bürgermeister tauschen sich im Landratsamt Augsburg zum Thema Bahnausbau aus

Am Montag trafen sich nun die Bürgermeister der verschiedenen Kommunen im Augsburger Landratsamt. Von Ulm bis Augsburg seien Vertreter der betroffenen Städte und Gemeinden dabei gewesen, sagte Landrat Martin Sailer (CSU) im Anschluss an das nicht öffentliche Treffen auf Anfrage unserer Redaktion. Derartige Treffen finden vierteljährlich statt und Sailer hob hervor, dass die Region derzeit "mit einem hohen Maß an Geschlossenheit" in die Gespräche mit der Bahn gehe. Nur auf diesem Wege lasse sich auch etwas erreichen.

Was die Kommunen eint, ist der Wunsch nach barrierefreien Bahnhöfen, Lärmschutz und einem verbesserten Nahverkehrsangebot in den Räumen Ulm und Augsburg, das mit dem Ausbau der Bahnstrecke einhergehen soll. Offen ist, inwieweit die Bahn diese Anliegen als Teil des Milliardenprojekts sieht. Bislang hat der Bahn-Projektleiter Markus Baumann immer darauf verwiesen, dass das nicht in seiner Zuständigkeit liege. Die Region aber wird, das hatten Sailer und andere schon verschiedentlich deutlich gemacht, auf diesen Mehrwert pochen.

Das Problem am Augsburger Hauptbahnhof

Wichtiges Thema des Treffens am Montag war wieder einmal die Leistungsfähigkeit der Bahnhöfe in Augsburg und Ulm/Neu-Ulm. Sind sie überhaupt in der Lage, eine Zunahme an Nah- und Fernverkehrszügen zu bewältigen, die mit der neuen Strecke einhergehen soll? Im Sommer sollen die Ergebnisse der Untersuchungen der Leistungsfähigkeit dieser Knoten da sein. Der Augsburger Vize-Landrat Michael Higl (CSU) hält das "unter Umständen für die interessantere Frage als den Verlauf der Trasse". Eine Kernforderung sei, dass die Knotenpunkte den Anforderungen gewachsen sein müssten.

Schließlich – darauf weist der Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz (CSU) hin – wirkt sich die Leistungsfähigkeit der Knoten auch auf andere Bahnstrecken aus. Im Raum Augsburg zum Beispiel auf die Paartalbahn oder die Verbindung nach Donauwörth. Auch diese soll ja nach dem Willen des Bundes ausgebaut werden. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

31.01.2023

"Den Unterschied machen soll dann eine Reihe von Dingen: Das sind einmal die Kosten, zweitens der CO2-Ausstoß und drittens das Ergebnis eines Kriterien-Katalogs, in den viele Punkte einfließen. Darunter befinden sich auch die Auswirkungen auf Mensch und Natur." Zweitens wird auch in Drittens einfließen.