
Ist die Wohnungsnot auf dem Land hausgemacht?

Plus Wer auf der Suche nach Wohnraum im Augsburger Land ist, braucht starke Nerven – und Geduld. Dabei gibt es viel ungenutztes Potenzial, meinen Experten.

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt im Augsburger Land kann man getrost als angespannt bezeichnen. Albert Zott, Bauunternehmer aus Dinkelscherben, findet drastischere Worte: "Das ist ein Kampf", sagt er. Seit etwa 30 Jahren vermietet er Wohnungen im Großraum Augsburg. "So eine Zeit hatten wir noch nie", meint Zott. Mittlerweile stünden die Bewerber Schlange. Zott spricht von etwa 70 Bewerbern für eine Wohnung auf dem Land. Was ihn ärgert: "Gleichzeitig steht viel Wohnraum einfach leer." Woran liegt das?
Bürgermeister appelliert: "Vermieten oder verkaufen Sie"
Auch Dinkelscherbens Bürgermeister Edgar Kalb sieht im Leerstand ein großes Problem. Im Amtsblatt startete er einen Aufruf. Überschrift: "Wohnraum dringend gesucht!" Wenn man die großen Häuser und unbebaute Grundstücke in Dinkelscherben und seinen Ortsteilen betrachtet, müsse man zu dem Schluss kommen, dass die Wohnungsnot hausgemacht ist, meint der Bürgermeister. Sein Appell: "Wenn Sie eine ungenutzte Wohnung, ein ungenutztes Haus oder ein baureifes Grundstück haben, geben Sie Ihrem Herzen einen Ruck und vermieten oder verkaufen Sie."
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Es ist leider auch so, dass man Bauanträge vom LRA nicht genehmigt bekommt. Da haben Bekannte ihr Haus auf einem großen Grundstück. Der Sohn mit Familie, der aktuell eine Mietwohnung belegt, würde gern aufs Grundstück bauen. Pläne wurden beim LRA eingereicht. Aber der Daumen des Sachbearbeiters gehen nach unten, wegen irgendwelcher merkwürdigen Hinderunsgründe. So kann man auch dafür sorgen, dass der Wohnraum knapp bleibt.
Frau @Anita M. man darf nur nicht aufgeben und den oder dem Mitarbeiter im Landratsamt die Stirn bieten, eben so wie ich es auch gemacht habe.
Ich habe dem damals zuständigen "entscheidenden Herrn" vor einer als Beistand mitgebrachten "Rechtsgelehrten" ins Gesicht gesagt: Ich kämpfe für meinen beiden Töchter das ihre Baupläne genehmigt werden solange, bis ich hier herinnen tot umfalle!
Und am Ende des Gesprächs sagte der besagte Herr:
Herr Wildegger "gehen Sie mit Gott, aber gehen sie" und meine beiden Schwiegersöhne die beim Gespräch mit dabei waren, schauten sich nur "sehr zufrieden an" und bekamen bald darauf die "genehmigten" und mit "meiner Zustimmung" abgeänderte Dachneigung" am "Toskana-Haus-Dach-Stil" und zusätzlich einem dazu "passenden Dach" auch auf die vorgesetzten "Fertig-Garagen" zu setzen, die Baugenehmigung in Händen.
Ja, man darf einfach nicht so schnell aufgeben und den hohen Herren, trotz nur meiner "Volksschul-Bildung" ganz klar "die Grenzen" aufzeigen.
Diesen Rat kann ich nur so weiter geben
Aus meinem Bekanntenkreis erfahre ich immer wieder, dass bestehender Wohnraum nicht vermietet wird, weil das Mietrecht für Vermieter von einzelnen Wohnungen zu komplex ist. An dieser Stelle ist meiner Ansicht nach der Gesetzgeber gefragt: Man sollte im Mietrecht - analog zum Arbeitsrecht - zwischen Vermietern von 1 bis 6 Wohnungen und Immobiliengesellschaften mit großen Wohnanlagen unterscheiden.