Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Interaktive Grafik zeigt: So unterschiedlich sind die Einkommen im Augsburger Land

Landkreis Augsburg
28.11.2023

Interaktive Grafik zeigt: So unterschiedlich sind die Einkommen im Augsburger Land

Im Durchschnitt haben die Menschen im Augsburger Land mehr Einkommen als in anderen Teilen Bayerns. Unsere Grafik zeigt Unterschiede zwischen den Kommunen im Landkreis.
Foto: Marcus Merk (Symbolbild)

Im bayerischen Schnitt zählen die Menschen im Augsburger Land zu den Besserverdienern. Unsere Grafik zeigt aber auch: Es gibt große Einkommens-Unterschiede im Kreis.

Wer hat wie viel? Eine Frage, die gerne hinter vorgehaltener Hand besprochen wird. Eine Studie des Landkreises bringt Licht ins Dunkel. Sie zeigt, wie viel Geld den Haushalten im Augsburger Land durchschnittlich zur Verfügung steht. Dabei wird deutlich: Im Durchschnitt geht es den Menschen im Augsburger Land finanziell gut. Doch es gibt große Unterschiede. 

So wird die durchschnittliche Kaufkraft je Haushalt berechnet

Unsere Grafik basiert auf der Sozialraumanalyse des Landkreises. Der 117 Seiten dicke Wälzer ist voll mit Grafiken, Texten und Tabellen und erscheint seit mehr als 20 Jahren in regelmäßigen Abständen. Sie zeigen Fakten zur sozialen Lage in jeder einzelnen Gemeinde. Abgebildet werden unter anderem Entwicklungen des Wohnungsangebots, der Jugendkriminalität, aber auch der Einkommenssituation. Das darin genannte „mittlere monatliche Nettoeinkommen“ ist ein Schätzwert des Statistikinstituts Sags, der auf mehreren Datenquellen beruht. 

Gemeint sind alle Einkünfte in einem Haushalt wie Gehalt, Mieteinnahmen aber auch Transferleistungen wie Kindergeld. Dieses durchschnittliche Einkommen wird in der Statistik als „mittlere monatliche Kaufkraft“ bezeichnet. Als mittlere Haushaltsgröße ergibt sich für den Landkreis ein Wert von 2,17 Personen. Bedeutet: Im Schnitt leben etwas mehr als zwei Personen in einem Haushalt. Die Grafik zeigt, wie viel Geld sie durchschnittlich im Monat ausgeben können. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Im Schnitt haben die Menschen in Aystetten und Bonstetten am meisten

Insgesamt beträgt das mittlere monatliche Nettoeinkommen im Landkreis Augsburg 4963 Euro. Damit liegt es deutlich über dem bayerischen Durchschnitt von 4642 Euro. Die Gemeinde Aystetten weist mit 7483 Euro den höchsten Wert auf, gefolgt von Bonstetten mit 7289 Euro. Deutlich niedriger ist die durchschnittliche Kaufkraft der Haushalte in Königsbrunn (4282 Euro) oder Schwabmünchen (4438 Euro). Hohe Einkommen finden sich in den Gemeinden entlang der Autobahn A8 und der Bahnlinie zwischen Augsburg und Ulm. Also dort, wo wegen der guten Anbindung auch die Preise für Immobilien tendenziell teurer sind. 

Wie bei allen Durchschnittswerten lohnt sich ein genauerer Blick in die Statistik. Denn Haushalte mit besonders hohem Einkommen lassen den Wert ansteigen. So zeigt sich, dass etwa 15 Prozent der Haushalte im Landkreis monatlich mehr als 5000 Euro Nettoeinkommen haben. Etwa ein Viertel der Haushalte hat durchschnittlich unter 2600 Euro zur Verfügung. Rund die Hälfte aller Haushalte bewegen sich im Bereich zwischen diesen beiden Werten. Ein großer Teil der Menschen im Augsburger Land hat aber deutlich weniger. 

Lesen Sie dazu auch

Hohe Einkommen im Landkreis Augsburg beeinflussen den Schnitt

Etwas mehr als 16 Prozent der Haushalte haben im Monat weniger als 1500 Euro zur Verfügung. Bayernweit fallen sogar knapp 23 Prozent der Haushalte in diese Gruppe. Im Landkreis finden sich in der Gemeinde Mickhausen die meisten Haushalte mit einer durchschnittlichen Kaufkraft von unter 1500 Euro (24,9 Prozent). Zum Vergleich: Im reichen Aystetten liegt dieser Anteil bei gerade einmal 1,5 Prozent der Haushalte. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dabei nehme der Anteil derer, die finanziell in Not geraten zu, meint Harald Eckart, Schuldnerberater der Diakonie Augsburg im Landkreis. „Auffällig ist, dass momentan schon junge Menschen verschuldet sind“, sagt er. Eckart führt das unter anderem auf Zahlungsanbieter zurück, durch die Rechnungen erst lange nach Erhalt der Ware bezahlt werden müssen. Doch auch die steigenden Preise machten vielen zu schaffen, weiß Eckart. „Es ist bekannt, dass die Schere zwischen Arm und Reich auseinandergeht.“ Das führe dazu, dass der Anteil derer, die Hilfe benötigen, tendenziell ansteige – auch im vergleichsweise reichen Landkreis. „Die Kapazitäten unserer Beratung sind ausgeschöpft“, sagt Eckart.

Die Inflation spielt bei der Kaufkraft eine wichtige Rolle

Zwar nimmt der Anteil der Haushalte mit weniger als 1500 Euro Nettoeinkommen im Monat seit Jahren kontinuierlich ab. Zu berücksichtigen sind aber auch die gestiegenen Preise für Lebensmittel und Wohnraum. Laut der Sozialraumanalyse des Landkreises ist der Anteil der Haushalte mit wenig Geld zwar in den vergangenen zehn Jahren um etwa vier Prozent gesunken. Allerdings: „Dieser Rückgang ist vor dem inflationär bedingten Wertverlust zu interpretieren“, heißt es in der groß angelegten Studie. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.