Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Nordendorf: Nordendorf muss seine Kita-Beiträge kräftig erhöhen

Nordendorf
07.02.2023

Nordendorf muss seine Kita-Beiträge kräftig erhöhen

In Nordendorf müssen die Beiträge für die Kinderbetreuung erhöht werden. Hier im Bild die neue Kita Schmutterzwerge.
Foto: Gemeinde Nordendorf

Plus Da die Erhöhung der Beiträge für die Kinderbetreuung vor zwei Jahren zu niedrig ausgefallen ist, muss Nordendorf nachbessern. Denn das Defizit betrug zuletzt fast eine halbe Million Euro.

Nun stehen die Gebühren für die kommenden beiden Jahre in der Nordendorfer Kita Schmutterzwerge fest. Ab September werden die Betreuungssätze gegenüber den aktuellen Sätzen um 40 Prozent angehoben. Das bedeutet für ein Kindergartenkind in der niedrigsten Betreuungsstufe von täglich vier Stunden statt bisher 110 Euro künftig 154 Euro. Bei der maximalen Betreuungszeit von acht bis neun Stunden erhöht sich der Beitrag von 158 Euro auf 222 Euro. Von den Beiträgen übernimmt der Freistaat jeweils 100 Euro. Für die Krippenkinder liegen die Elternbeiträge künftig zwischen 215 (bisher 153) Euro und 348 (bisher 248) Euro. Keine Erhöhung ist beim Getränke- und Spielgeld sowie beim Mittagessen vorgesehen. Wer die Ferienbetreuung in Nordendorf in Anspruch nehmen möchte, bezahlt künftig pro gebuchter Stunde 6,50 Euro (bisher 5 Euro).

Die neue Kalkulation ist auf zwei Jahre ausgelegt

Bereits in der vorhergehenden Sitzung hatte Bürgermeister Tobias Kunz die Zahlen der Verwaltung vorgestellt wonach sich der gemeindliche Anteil an den Kosten der Kinderbetreuung immer weiter erhöht hatte. In den Jahren 2021 und 2022 belief sich das Defizit auf 458.000 und 492.000 Euro. Der Kostendeckungsgrad betrug zuletzt gerade noch 60 Prozent. Der Anteil der Elternbeiträge lag 2022 nach Abzug des staatlichen Zuschusses bei 9,2 Prozent. Nach der nunmehr beschlossenen Gebührenanpassung beträgt der Elternanteil 12,4 Prozent, das jährliche Defizit könnte um etwa 100.000 Euro geringer ausfallen. Die Gemeinderäte waren sich weitgehend einig, dass die Erhöhung um 40 Prozent notwendig ist, um anstehende Tariferhöhungen und stark gestiegene Energiekosten auffangen zu können. Der große Erhöhungsschritt sei auch eine Folge daraus, dass die Anpassung vor zwei Jahren zu niedrig ausgefallen sei und deshalb ein entsprechender Nachholbedarf bestehe. Letztlich sei die Kalkulation auch auf zwei Jahre ausgelegt.

Mit nur einer Gegenstimme verabschiedet

Wie bisher gar nicht berücksichtigt sind kalkulatorische Kosten für Abschreibung und Verzinsung. Würden diese ebenfalls angesetzt wäre aus betriebswirtschaftlicher Sicht nach der Berechnung des Kämmerers eine Erhöhung um 400 Prozent notwendig. Aus den Wortmeldungen vor der Abstimmung war zu entnehmen, dass die Erhöhung nicht nur notwendig, sondern den Eltern auch zumutbar erscheint. Im Hinblick auf zahlreiche andere Aufgaben sei eine weiter erhöhte Defizitfinanzierung durch die Gemeinde nicht vertretbar. Der Beschluss erfolgte mit einer Gegenstimme.

Baumaßnahmen: Nachdem ein Vorhaben am nordöstlichen Ende der Dieselstraße in der Vergangenheit noch abgelehnt wurde, erteilte der Gemeinderat nunmehr das Einvernehmen für die überarbeitete Planung zur Errichtung von vier Wohnhäusern mit Einzel- und Doppelgaragen. Dabei wurde auch Befreiungen bezüglich Baugrenzen und der Traufhöhe zugestimmt. Sichergestellt werden muss, dass die Schmutzwasserentsorgung über die vorhandene Privatstraße erfolgen kann und dass die im Bebauungsplan vorgesehene Ortsrandbegrünung umgesetzt wird.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.