Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Militärchef ruft zur Evakuierung von Awdijiwka auf
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Stadtbergen: Die Zufahrt zum Waldhotel in Stadtbergen wird wieder frei

Stadtbergen
06.02.2023

Die Zufahrt zum Waldhotel in Stadtbergen wird wieder frei

Die schweren Findlinge und die Umzäunung müssen jetzt entfernt werden. Andernfalls wäre im Notfall die Feuerwehr aus Deuringen nicht rechtzeitig vor Ort.
Foto: Marcus Merk (Archivbild)

Plus Damit die Feuerwehr Deuringen das Waldhotel schnell genug erreichen kann, muss die gesperrte Zufahrt wieder geöffnet werden. Dies ist aber nicht die einzige Änderung.

Am Waldhotel in Stadtbergen wird schon in Kürze schweres Gerät anrücken. Nach der Beinahe-Katastrophe, bei der im Dezember um Haaresbreite zahlreiche Bewohner einer Kohlenmonoxid-Vergiftung zum Opfer gefallen wäre, stand die Nutzung des ehemaligen Ziegelstadels auf dem Prüfstand. Nun haben Landratsamt und Stadt nach einer Brandschutzbegehung vor wenigen Tagen reagiert. Zwar steht das Ergebnis des Gutachtens noch aus. Der Leiter des Ordnungsamts, Markus Voh, kündigt auf Nachfrage unserer Zeitung aber die ersten Maßnahmen an. 

Demnach müssen zunächst die großen Findlinge, die den Privatweg zu der früheren Ausflugsstätte versperrten, entfernt werden. Noch steht nicht fest, ob das Landratsamt oder die Stadt diese Anordnung erlässt, doch die Räumung ist außer Frage. "Falls das Landratsamt dies aus baurechtlichen Gründen nicht anordnet, werden wir diese aus Gründen der Gefahrenabwehr veranlassen", sagt Voh. Hintergrund ist, dass im Notfall die freiwillige Feuerwehr aus Deuringen keine direkte Zufahrt zu dem Waldhotel hätte, sondern erst einen großen Umweg durch die halbe Stadt machen müssten. Dann aber sei nicht mehr gewährleistet, dass die Rettungskräfte innerhalb der vorgeschriebenen Fünf-Minuten-Hilfsfrist am Einsatzort sein könnten.

Findlinge an der Zufahrt zum Waldhotel müssen entfernt werden

Der Weg führte einst oberhalb der Stadt in Richtung Deuringer Heide und den Naturpark Augsburg Westliche Wälder und gehörte jahrzehntelang zur Spazierrunde vieler Stadtberger. Da nach Aussage der Betreiberin aber immer wieder auch Motorrad- und Radfahrer den Weg genutzt hätten, sei es dort beinahe zu einigen Unfällen gekommen. Hinweisschilder, dass es sich um Privatgrund handle, seien kaum beachtet worden, erklärte Anita Strohmayr damals die Sperrung. Außerdem habe es immer wieder Beschädigungen gegeben. Nun aber müssen die Findlinge wieder entfernt werden. Dies ist jedoch nicht die einzige Änderung, die auf das Waldhotel zukommt.

Bereits unmittelbar nach dem Rettungseinsatz Mitte Dezember, bei dem durch Zufall auch 16 Kilogramm Marihuana in einem der Zimmer gefunden wurden, kam schnell die Frage auf, warum das Waldhotel nicht sofort geschlossen wurde. Dafür muss aber zunächst geklärt werden, was für eine Nutzung dort überhaupt erlaubt ist. Da es sich um einen Außenbereich handelt, ist grundsätzlich laut Landratsamt nur eine "Privilegierung für bestimmte Vorhaben" möglich. Das könne beispielsweise ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb sein. Anderseits sei aber unter bestimmten Voraussetzungen auch eine "nicht privilegierte Nutzung" zulässig.

Nutzung des Dachgeschosses wurde untersagt

Dies sei der Fall, wenn sich der Betreiber auf vormals zulässige oder bestandsgeschützte Nutzungen berufen könne. Als Sofortmaßnahme wurde dennoch erst einmal die Nutzung des Dachgeschosses untersagt und Anfang des Jahres vonseiten des Landratsamts Augsburg förmlich angeordnet. Auch Sofortmaßnahmen, wie beispielsweise die Beseitigung von Gebüschen im Außenbereich, seien zwischenzeitlich bereits ausgeführt worden, so das Landratsamt. 

Ob darüber hinaus weitere Nutzungen untersagt werden, hängt im Wesentlichen von dem Brandschutzgutachten ab, das derzeit noch in Arbeit ist. Beauftragt hat dafür Anita Strohmayr das Unternehmen DHRW Engineering, da sie als Unternehmerin die volle Verantwortung dafür trägt, dass die gesetzlichen Forderungen erfüllt werden. Ziel eines solchen Gutachtens ist, dass einer späteren Genehmigung der zuständigen Behörden für die gewünschte Nutzung nichts im Wege steht. 

In Sachen Brandschutz gibt es klare Vorgaben

"Sobald wir Einblick in das Gutachten bekommen, werden wir es natürlich auch von unserer Feuerwehr überprüfen lassen", sagt Markus Voh. Schließlich stünde Stadtbergen mit dem Kommandanten Martin Rusch ein Profi zur Seite, der jahrelang aktiv bei der Berufsfeuerwehr Augsburg im Einsatz war. Die Gefahr, dass ein von der Betreiberin und nicht von einer unabhängigen Stelle in Auftrag gegebenes Gutachten weniger kritisch ausfällt, sieht Voh nicht. Gerade in Sachen Brandschutz gebe es so klare Vorgaben, dass es in diesen Bereichen keinerlei Möglichkeiten gebe, etwas in irgendeiner Weise zu beschönigen.

Auch der geschäftsführende Gesellschafter betont, dass jegliche Expertise zu 100 Prozent gemäß der Bayerischen Bauordnung und allen gesetzlichen Vorschriften erfolgt. "Bei jedem Gutachten oder Brandschutznachweis wird akribisch der Ist- und Sollzustand der Gebäude nach der geltenden Bauordnung überprüft", sagt Diplom-Ingenieur Viktor Rempel. Oberste Priorität habe, dass eine Gefahr für Leib und Leben ausgeschlossen wird. "Schließlich stehen wir mit unserer Unterschrift auch Jahre später noch in der Haftung", sagt Rempel. So würde sein Büro auch eng mit den zuständigen Brandschutzdienststellen zusammenarbeiten. "Denn Menschenleben stehen stets im Vordergrund", so Rempel. Mit der sofortigen Beseitigung der Findlinge ist dafür nun der erste Schritt gemacht. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.