Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Thierhaupten: Thierhaupter Original blickt auf 95 erlebnisreiche Lebensjahre zurück

Thierhaupten
15.09.2023

Thierhaupter Original blickt auf 95 erlebnisreiche Lebensjahre zurück

Zum großen Gratulantenkreis beim 90. Geburtstag von Helmut Kantor (links) gehörte auch Thierhauptens Bürgermeister Toni Brugger.
Foto: Peter Heider

Der ehemalige beliebte Thierhauptener Tierarzt Dr. Helmut Kantor kann ein Buch über seine bewegte Lebensgeschichte schreiben. Doch nun wurde er erst einmal gefeiert.

Er gehört zu Thierhaupten wie das Salz in die Suppe – Helmut Kantor, der in der Marktgemeinde am Lech bei guter Gesundheit und geistig topfit seinen 95. Geburtstag feierte. So fanden sich zu seinem Ehrentag auch viele Gratulanten ein.

Der rüstige Jubilar erblickte im sudetenländischen Tannwald das Licht der Welt. Gemeinsam mit seiner Schwester Brigitte verbrachte er die Kindheit unter der Obhut seiner Eltern Alfred und Karla Kantor. Im Jahre 1934 begann in der Volksschule von Gablonz seine Schulzeit. „Es gab bei uns im Sudetenland durchwegs deutsche Schulen, mit erster Fremdsprache Tschechisch“, blickt der 95-Jährige zurück, der nach der Volksschulzeit das Realgymnasium besuchte. 

1944 wurde er als Luftwaffenhelfer in den Kriegsdienst eingezogen. Im Spätherbst 1945 folgte die Entlassung aus der britischen Gefangenschaft. Im Sommersemester 1950 begann Helmut Kantor ein Studium an der Universität München. Vier Jahre später, 1954, legte er das Staatsexamen mit Promotion und nach dem damals vorgeschriebenen halbjährigen Praktikum die Approbation zum Tierarzt erfolgreich ab. „Auf vielfachem Rat machte ich nach der vorgeschriebenen eineinhalbjährigen praktischen Tätigkeit auch die Ausbildung für den amtstierärztlichen Dienst“ schildert Kantor.

Helmut Kantor übernahm tierärztliche Praxis in Thierhaupten

1958 führte er in Neu-Ulm Gertraud Hartel vor den Traualtar. Vier Kinder, ein Sohn und drei Töchter, kamen in den nächsten Jahren zur Welt. Derzeit bereichern vier Enkelkinder den Familienkreis. Nach der Eheschließung übernahm Helmut Kantor eine tierärztliche Praxis in Thierhaupten. „Deswegen ist mir auch der 1965 Entschluss, als vom bayerischen Innenministerium die Aufforderung für den amtstierärztlichen Dienst kam, nicht leicht gefallen“, schildert Helmut Kantor. Mit Erreichen der Altersgrenze im Jahre 1993 folgte der Schritt in den Ruhestand. 

Von 1978 bis 2003 gehörte der Tierarzt mehreren Ausschüssen, darunter als stellvertretender Vorsitzender im Tierärztlichen Bezirksverband Schwaben, langjähriger Vorsitzender der Tierärztlichen Kreisgruppe Augsburg und des Fortbildungsgremiums Friedberger Tierärzteschaft sowie als Vorsitzender des Bezirks Schwaben des Landesverbandes der beamteten Tierärzte Bayerns an. Aber auch in seinem Heimatort gelangte Kantor durch sein großes Engagement im Vereinswesen und der Gemeindepolitik zu großer Beliebtheit.

Zwei Legislaturperioden war er im Marktgemeinderat tätig, war Schöffe beim Landgericht Augsburg und Amtsgericht Neuburg an der Donau, gehört zum Mitgliederkreis des Freundeskreises Kloster Thierhaupten, dem örtlichen Gesangsverein, dem SV Thierhaupten, der Sudetendeutschen Landsmannschaft sowie der Deutsch-tschechischen Gesellschaft Augsburg-Schwaben. Weter war er von 1994 bis 2017 Leiter der Außenstelle Thierhaupten der Kreisvolkshochschule Augsburg. 

Ehrenamtlich ist Kantor in Thierhaupten vielseitig engagiert

Auch als Kommunionhelfer in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Thierhaupten war Helmut Kantor viele Jahre ehrenamtlich tätig. Für seine Verdienste wurde Helmut Kantor mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied der Bayerischen Landestierärztekammer ernannt.

Zum großen Kreis der Gratulanten gehörte neben der Familie, Nachbarn und Freunden auch Bürgermeister Toni Brugger. Postalische Glückwünsche übermittelten der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder, der Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz, die Präsidentin der Bayerischen Tierärztekammer Iris Fuchs und Bernd Posselt von der Sudetendeutschen Landsmannschaft München.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.