Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Westendorf: So könnte die Wärmeversorgung von Westendorf funktionieren

Westendorf
18.03.2023

So könnte die Wärmeversorgung von Westendorf funktionieren

Die Biogasanlage ist wichtiger Bestandteil des Energiekonzepts für Westendorf.
Foto: Marcus Merk (Symbolbild)

Plus Für die Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien stellte ein zweiter Bewerber sein Konzept im Gemeinderat vor. Auch andere Quellen könnten einspeisen.

Seit Mittwochabend ist die Gemeinde Westendorf um eine Option in puncto Wärmenetz reicher. Nachdem die Firma GP Joule ihre Idee eines Wärmenetzes im Ort vorgestellt und die Gemeinderäte zum Vor-Ort-Termin geladen hat, stellte Hans Wiedemann für die Firma WIKA Biogas das Konzept eines „offenen Netzes“ vor. Er stellte klar, dass ausreichend Wärme für ein Westendorfer Wärmenetz verfügbar wäre – und das sogar bereits heute und nicht erst nach einem großen Investment. 

Bevor es jedoch zu Nachfragen dazu aus dem Gremium kam, präsentierte Wiedemann die WIKA-Projektskizze und erklärte als ehemaliges Gemeinderatsmitglied auch: „Schön, dass ich mal wieder in dieser Runde sein darf.“ Das Konzept, dass die Firma WIKA erarbeitet hat, sieht ein offenes Netz als Gemeinschaftsprojekt vor. Neben der WIKA-Wärme können auch andere Erzeuger von grüner Energie in das Netz einspeisen, erklärte Wiedemann: „Das macht’s effektiver.“ Die Firma WIKA sorge für die Betriebssicherheit; die Versorgungssicherheit – vor allem auch, wenn die Wärmeabnahme hoch ist, wie beispielsweise im Winter, – könne durch weitere Wärmequellen ermöglicht werden. So könnten die Hackschnitzelanlagen von Helmut Kraus und Robert Kraus ebenso angeschlossen werden wie die Biogasanlage von Markus Sailer und andere lokale Wärmequellen. 

Auch bei Versorgung von Kühlenthal reicht die Abwärme der Biogasanlage

Die Abwärme der Biogasanlage reicht auch dann noch, wenn wir Kühlenthal versorgen, erklärte der WIKA-Chef. Zusätzlich könnten bei Bedarf Hackschnitzelanlagen, Wärmepumpen und solarthermische Anlagen angeschlossen werden. Das WIKA-Konzept ist „technologieoffen“ und könnte so flexibel auf Zukunftstechnologien reagieren. WIKA hat sich einen schrittweisen Ausbau für Westendorf ausgedacht. Eine Hauptleitung könnte von der Biogasanlage im Süden der Gemeinde über den Birkenweg und die Riedstraße bis hin zur Hauptstraße geführt werden. Die Einbindung weiterer Erzeuger könnte in Form eines Notverbunds oder eines Netzanschlusses erfolgen. Im Zuge der Verlegung des Leitungsnetzes könnte die Erschließung mit Glasfaser vorbereitet werden, so Wiedemann. Richter konkretisierte: Leerrohre, die die Glasfaseranbindung ermöglichen würden, könnten im Zuge der Anlage des Wärmenetzes direkt mit verlegt werden. Das könnte dabei helfen, dass der Ausbau für einen Glasfaseranbieter attraktiver würde. 

WIKA sieht das Potenzial für etwa 350 Anschlüsse und schätzt die Energiemenge, die zur Versorgung des ganzen Netzes nötig wäre, auf 5500 bis 7000 Megawattstunden. 2500 Megawattstunden könnte WIKA direkt ins Westendorfer Netz einspeisen. Summa summarum könnte ein Wärmenetz, das sich über den gesamten Ort erstreckt, acht Millionen Euro kosten, heißt es in der ersten Kostenkalkulation, wobei positiv zu Buche schlägt, dass die Anlage zur Wärmegewinnung bereits stehe und der Ausbau über Jahre hinweg umgesetzt werden müsste. 8000 bis 9000 Euro könnte ein Hausanschluss kosten. Wer dies investiert, könnte Wärme für neun Cent pro Kilowattstunde bekommen, heißt es in der ersten Kostenübersicht der Firma WIKA. Konkreter wird das Kostenkonstrukt erst, wenn klar ist, wie viel Interesse an einem Anschluss besteht. 

Biogasanlage in Westendorf zu 100 Prozent mit Reststoffen betreiben

Auf Nachfrage von Martina Dill erläuterte Wiedemann, was in der Biogasanlage vergärt wird: 75 Prozent Stroh und Reststoffe, wie beispielsweise Gülle. Zu 25 Prozent wird noch Anbaubiomasse vergärt, wie beispielsweise Mais, Grünflächen und Getreide, das im Anbau nicht funktioniert hat. Das Ziel sei aber, die Biogasanlage zu 100 Prozent mit Reststoffen zu betreiben. Biogas könne WIKA jedoch nicht ins Erdgasnetz einspeisen, erklärte Wiedemann auf Rückfrage von Dill. Angela Pusch hakte bei den Kosten ein und erhielt die Erklärung, dass das Investment nicht auf einmal anfallen würde, sondern erst sukzessive mit dem Ausbau des Netzes einzubringen ist. Zudem müsse kein Geld bereitgestellt werden für die Erzeugung der Wärme, denn diese gibt es bereits.

Lesen Sie dazu auch

Richter fasste zusammen, dass die Konzepte von GP Joule und WIKA in weiten Teilen identisch seien, allerdings bei der Firma WIKA die Wärme schon vorhanden ist und keine Heizzentrale errichtet werden müsste, wie sie GP Joule beim Bauhof geplant hat. Die Option, dass GP Joule und WIKA als Partner agieren, ähnlich wie in Kühlenthal, sei aktuell kein Thema, erklärte Wiedemann. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.