Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Zusmarshausen: Ilir Seferi ist neuer Pächter der Alten Posthalterei in Zusmarshausen

Zusmarshausen
03.02.2023

Ilir Seferi ist neuer Pächter der Alten Posthalterei in Zusmarshausen

Die Alte Posthalterei hat einen neuen Chef: (von links) Insolvenzverwalter Constantin Graf Salm-Hoogstraeten, Klaus Emler von Sortimo und der neue Pächter Ilir Seferi.
Foto: Marcus Merk

Plus Nachdem die früheren Pächter Insolvenz angemeldet haben, hat die Alte Posthalterei jetzt einen neuen Chef. Er gehört zu den bekanntesten Wirten in der Region.

Die Alte Posthalterei hat einen neuen Pächter. Ilir Seferi hat am Mittwochabend den Pachtvertrag unterschrieben und übernimmt damit die Gastronomie und das Hotel im Herzen der Marktgemeinde Zusmarshausen. Der neue Chef des traditionsreichen Gasthauses ist in der Gastro-Szene in der Region Augsburg schon bestens bekannt. 

Manuela und Marc Schumacher hatten die Alte Posthalterei seit Ende 2019 betrieben. Im Dezember mussten sie jedoch Insolvenz anmelden. Die Alte Posthalterei wurde für einige Wochen geschlossen. Mit Ilir Seferi steht das Gasthaus mit seinen 40 Mitarbeitern nun vor einem weiteren Neuanfang. Wer das Vier-Sterne-Superior-Haus in Zusmarshausen übernimmt, sollte dabei bis zuletzt unter Verschluss bleiben, wie ein Sprecher des Insolvenzverwalters erklärt hatte. 

Neuer Wirt betreibt auch den Haunstetter Hof

Der neue Pächter hatte bis zum vergangenen Sommer 16 Jahre lang das Gasthaus Zum Ochsen im Augsburger Stadtteil Göggingen betrieben, das ebenfalls eine lange Geschichte hatte. Als das Gebäude abgerissen werden sollte, gab er den Betrieb auf. Zudem hatte Ilir Seferi den Haunstetter Hof in Augsburg gepachtet. Inzwischen hat er hier ein neues Gebäude errichtet, sodass zum Haunstetter Hof seit 2017 ein Vier-Sterne-Hotel mit mehr als 30 Zimmern, ein Boarding-House und ein Restaurant gehören. 

Während der Corona-Krise übernahm Ilir Seferi auch das Gasthaus Zieglerbräu in Friedberg, das mittlerweile aber von seinem jüngsten Bruder Veton geführt wird. Die beiden Seferi-Brüder Fatimir und Faton betreiben unter anderem die Kälberhalle, den König von Flandern im Capitol und das Henrys in Augsburg, das Hostel Henry's Sleeping in Ulm und das Hotel Sonnenhof in Gersthofen. Weitere Projekte sind in Planung. Ilir Seferi war 1993 aus dem Dreica-Gebiet im Kosovo vor den damals aufkeimenden Unruhen nach Deutschland geflohen, seine Brüder folgten ihm nach und nach.

Die Alte Posthalterei blickt auf eine lange Tradition

Mit der Alten Posthalterei in Zusmarshausen übernimmt Ilir Seferi nun ein weiteres Gasthaus mit langer Tradition. Napoleon soll hier 1805 für drei Tage genächtigt haben und auch die spätere französische Königin Marie Antoinette machte 1770 hier Halt, als sie noch österreichische Erzherzogin war. Seit 1648 steht das Haus wohl schon an der Poststrecke zwischen Wien und Paris. Heute gehört es einer Tochtergesellschaft der ortsansässigen Sortimo-Gruppe. Den Gästen stehen aktuell 66 Zimmer, fünf Veranstaltungsräume und insgesamt 280 Sitzplätze zur Verfügung. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

02.02.2023

Keine Ahnung woher die Empfehlung kam, der Gögginger Ochsen war es jedenfalls nicht, Hoffentlich sinkt das Hotel nicht auf diese Niveau ab, das war aus eigener Erfahrung (siehe Tripadvisor mit Fotos) unterirdisch schlecht. Und ob das "Dahoim" ein Zuhause für die Bevölkerung wird, ist abzuwarten. Service wie im Zeughaus würde nicht dazu beitragen. Gefragt ist ehrliche Küche zu einem fairen Preis. Viel Erfolg!

02.02.2023

Lieber Herr Nachbar Seferi,

herzlichen Glückwunsch zum neuen Projekt.

02.02.2023

Ob es wirklich zu begrüßen ist, dass solche Traditionsgasthäuser von der Systemgastronomie übernommen werden, darf bezweifelt werden. Damit wird die bayerische Wirtshauskultur nämlich nicht gestärkt, sondern sie geht langsam in einem Einheitsbrei minderer Qualität unter.

02.02.2023

>> Ilir Seferi war 1993 aus dem Dreica-Gebiet im Kosovo vor den damals aufkeimenden Unruhen nach Deutschland geflohen, seine Brüder folgten ihm nach und nach. <<

Es geht wohl was in Deutschland, wenn man nicht nur auf das Geld vom Amt wartet...