Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Ärger um gesperrten Fußweg am Servatiusstift

Augsburg
06.02.2019

Ärger um gesperrten Fußweg am Servatiusstift

Friedrich Bartholomä ärgert sich über den gesperrten Durchgang am Servatiusstift.
Foto: Fridtjof Atterdal

Wegen Abrissarbeiten und der geplanten Wohnbebauung ist der kürzeste Weg zur Schertlinstraße bis auf Weiteres gesperrt. Der offizielle Weg ist für Senioren beschwerlich.

Der kleine Fußweg von der Fritz-Hintermayr-Straße zur Schertlinstraße entlang den Localbahngleisen ist so etwas wie eine Lebensader für die Bewohner des Viertels. Bequem und eben können die zumeist betagten Bewohner zur Schertlinstraße und zu den Ärzten und Läden im Prinz Karl Viertel laufen. Umso größer der Ärger, als der Weg vor Kurzem ohne Vorwarnung gesperrt wurde. Erst nach mehreren Briefen und Telefonaten erfuhr Friedrich Bartholomä, der ehrenamtliche Bewohnervertreter des Servatiusstifts/Anna-Hintermayr-Stifts, den Grund – und dass der Durchgang wohl für längere Zeit wegfallen wird.

Rund 400 Bewohner des Servatius-Seniorenzentrums, der Fritz-Hintermayr-Flachhausanlage sowie der Wohnsiedlung an der Buchinger Straße seien von der Sperrung direkt betroffen, berichtet er. Der Umweg, den sie jetzt auf ihrem Weg ins Prinz Karl Viertel in Kauf nehmen müssten, betrage mindestens 400 Meter – eine Strecke, die mit Rollator oder Rollstuhl mühselig sei. „Für Rollstuhlfahrer ist der Weg aufgrund der Steigung an der Windprecht- und Schertlinstraße kaum zu bewältigen und birgt die Gefahr, dass sie auf die Straße rollen“, sorgt sich der Bewohnervertreter. „Es bleibt die Feststellung – hier haben die Verantwortlichen und Gremien der Stadt geschlafen“, ärgert er sich.

Hintergrund für die Wegsperrung sind Abriss- und Neubebauung auf dem Gelände des St. Servatius-Stifts. Die Klaus Wohnbau GmbH plant und baut auf dem 14500 Quadratmeter großen Grundstück an der Windprechtstraße eine neue Wohnanlage mit 180 Wohnungen.

Eine besondere Herausforderung seien dabei die vielen alten Bäume auf dem Grundstück, die erhalten bleiben sollen, sagt Luigi Mendozza von der Klaus Geschäftsleitung. Und die seien mitverantwortlich für die Wegsperrung. „Die Verhältnisse, besonders in Richtung Schertlinstraße, sind sehr beengt“, beschreibt er die Situation. Wegen der Bäume könnten die Lastwagen, die derzeit den Abbruchschutt wegfahren, nur nahe des jetzt gesperrten Weges entlangfahren.

Wegen der Bauarbeiten ist der Weg für Fußgänger zu gefährlich

Das werde sich auch nach dem Abriß nicht ändern – denn auch wenn die Baugrube ausgehoben wird und später während der Bauarbeiten bestehe dort akute Gefahr für Fußgänger. Auch eine Gasleitung unter dem Weg mache die Sperrung nötig.

Lesen Sie dazu auch

„Uns ist die Bedeutung des Weges bewusst und wir werden ihn so schnell wie möglich wieder öffnen“, verspricht Mendozza. Derzeit werde geprüft, wann das frühestens der Fall sein kann.

Er betont, dass nach den Bauarbeiten die Situation sogar erheblich besser sein soll als bisher. Es werde ein durchgängiges Wegenetz für das gesamte Areal geplant. Die einzelnen Wohngebäude sollen mittels großzügiger Passagen zu den umliegenden Straßen geöffnet werden. „Der Fortbestand des wertvollen Baumbestandes ist auch wesentlicher Bestandteil des Plankonzeptes, sodass parkartige Grünflächen und Wege entstehen werden.

Langfristig wird die Wegführung verbessert

Mittlerweile gab es ein Gespräch zwischen Friedrich Bartholomä, der Firma Klaus und dem Wohnungs- und Stiftungsamt, das unter anderem die paritätische Servatiusstiftung verwaltet, sagt der zuständige Referent und Bürgermeister Stefan Kiefer auf Anfrage. Das Wohnungs- und Stiftungsamt habe ebenso wie die Firma Klaus im Dezember nicht im Blick gehabt, die Bewohner des Viertels rechtzeitig zu informieren, bedauert er, was man dem Bewohnervertreter schriftlich und mündlich mitgeteilt habe. Langfristig werde die Wegführung erhalten und sogar verbessert, so Kiefer.

Die Wegeführung durch das begrünte Areal abseits der Straße hin zur Schertlinstraße sei fest eingeplant und Teil des Gesamtkonzepts. Bis dahin bleibe der offizielle Fußweg an der Fritz-Hintermayr-Straße und der Windprechtstraße hin zur Schertlinstraße uneingeschränkt offen.

Einen weiteren Vorschlag des Bewohnervertreters prüfen laut Kiefer derzeit die Stadtwerke. Derzeit fährt die Buslinie 43 im Stundentakt vom St. Servatius-Stift zum Prinz Karl Viertel und weiter in die Stadt. „Wenn dieser Takt verkürzt würde, wäre den Senioren viel geholfen“, ist sich Bartholomä sicher.

Die Bewohner hoffen auf eine schnelle Lösung. Petra Fischer schiebt ihre Mutter im Rollstuhl die Steigung an der Schertlinstraße hoch. „Der Weg ist schon beschwerlich“, findet sie. Früher hätten die Pfleger die Mutter kurz zum Zahnarzt oder Friseur rüberge-schoben, aber der weite Weg bleibe jetzt an ihr hängen. „Hoffentlich ist der Weg bald wieder offen“, so die Tochter.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.