Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Augsburger Senioren müssen weiter auf Impfungen warten

Augsburg
19.01.2021

Augsburger Senioren müssen weiter auf Impfungen warten

Bisher wurden in Augsburg Heimbewohner und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Pflegeheimen und des Rettungsdienstes geimpft. Der Impfstart für alle Senioren ab 80 verzögert sich aber.
Foto: Peter Fastl

Plus Die ersten Augsburger Senioren, die nicht im Heim leben, sollten nächste Woche einen Impftermin bekommen. Wegen Lieferengpässen beim Impfstoff verzögert sich das nun.

Der Impfstart für Senioren ab 80 Jahren im Augsburger Impfzentrum wird sich verschieben. Hintergrund ist, dass die beiden diese Woche avisierten Impfstofflieferungen nur zur Zweitimpfung genutzt werden dürfen. Das ist eine Vorgabe des Freistaats, die alle bayerischen Impfzentren betrifft. Der Grund ist, dass wegen einer geplanten Erweiterung des Pharma-Werks von Biontech/Pfizer in Belgien vorübergehend europaweit weniger Impfstoff zur Verfügung stehen wird, weil es durch den Umbau vorübergehend zu Liefereinschränkungen kommt.

Impfungen in Augsburg: Nachricht per Mail oder SMS, wenn es soweit ist

Eigentlich hätten ab Mittwoch (ursprünglich war der Montag geplant) auch in Augsburg die ersten Impftermine für Senioren ab 80 Jahren, die nicht in Pflegeheimen leben und sich für die Impfung registriert haben, vergeben werden sollen. Sie wären dann kommende Woche ins Impfzentrum an der Bgm.-Ullrich-Straße bestellt worden. Dieser Zeitplan ist nun aber nicht mehr haltbar. Die Stadt teilte mit, dass man die Betroffenen um Verständnis bitte. Registrierte Senioren werden per Mail oder SMS kontaktiert, sobald Termine vergeben werden können.

Anders als etwa im Oberallgäu, wo für die zweite Wochenhälfte bereits Impftermine an betagte Senioren vergeben worden waren, die nun abgesagt werden müssten, wurden in Augsburg noch keine Termine vergeben. Hintergrund ist, dass diese Woche ohnehin noch Impfungen in mehreren Heimen anstehen und Hessing, Vincentinum, BKH, Josefinum und Diako mit Impfstoff aus der am Dienstag eingetroffenen Lieferung versorgt wurden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Es gibt Hürden bei der Registrierung für Impftermine

Eine Registrierung für eine Impfung ist weiterhin für alle Bürger möglich – online auf https://impfzentren.bayern/ oder telefonisch unter 03222/2006288. Allerdings berichteten Bürger gegenüber unserer Redaktion, dass die Hotline teils nicht erreichbar gewesen sei. Die Stadt bittet angesichts des hohen Andrangs an der Hotline, nach Möglichkeit das zentrale Online-Portal des Freistaats zu nutzen. Hier können auch Angehörige betagte Verwandte registrieren, die keinen Internetzugriff haben. Allerdings gibt es dann Schwierigkeiten, wenn eine Mailadresse mehrfach als Registrierungsadresse genutzt werden soll (etwa wenn ein Ehepaar nur eine Mailadresse hat oder ein Angehöriger mehrere betagte Verwandte registrieren möchte).

Hintergrund dafür, dass jede Mailadresse nur für eine Person genutzt werden kann, ist die Datensicherheit, so der Freistaat. In diesen Fällen bleibt nur die telefonische Registrierung oder das Anlegen einer neuen Mailadresse. Stadträtin Margarete Heinrich (fraktionslos) berichtete zuletzt, dass sich viele Senioren oder Angehörige mit Problemen an sie gewandt hätten. Die Schwierigkeiten seien nicht die Schuld der Stadt, sie müssten dem Gesundheitsministerium aber deutlich gemacht werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Corona in Augsburg: Bisher 4274 Menschen geimpft

Laut Stadt hatten bis Montag 4274 Personen eine Impfung erhalten, vor allem durch mobile Impfteams in Heimen und durch Impfstellen für besonders gefährdetes Krankenhauspersonal (z.B. Kräfte auf Corona-Stationen). Neben der noch vorhandenen Impfstoffknappheit ist die Handhabung der vom Freistaat vorgegebenen Software eine Problemstelle. Teils seien Module nicht voll funktionsfähig und man müsse parallel mit Excel-Tabellen hantieren, ist zu hören. Das Gesundheitsministerium verwies auf Anfrage unserer Redaktion darauf, dass die Basis-Funktionen der Software seit Mitte Dezember funktionsfähig seien. Bis Ende Januar sollten alle Module funktionieren, sodass etwa registrierte Impfwillige automatisch wegen Terminen benachrichtigt werden. Die Stadt geht davon aus, dass wegen des noch geringen Angebots an Impfstoffen die Impfung der ab 80-Jährigen, die in der Priorisierung Vorrang haben, bis April dauern könnte.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schwieriger Impfstart: Zu große Hoffnungen geweckt

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.