Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Augsburger Unternehmer hoffen auf ein Wirtschaftswunder

Augsburg
02.01.2021

Augsburger Unternehmer hoffen auf ein Wirtschaftswunder

Der Handel ist wegen der Corona-Pandemie in große Schwierigkeiten geraten. Drohen im Jahr 2021 weitere Geschäftsschließungen in Augsburg?
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Der Wirtschaftsraum Augsburg könnte die Corona-Krise meistern, sagen Experten. Es gibt Anlass zur Zuversicht - aber auch Sorgen.

Die Corona-Pandemie schränkt das öffentliche Leben weiter ein. Auch zu Beginn des neuen Jahres bleiben viele Geschäfte erst einmal geschlossen. Die Sorge ist groß, dass heimische Unternehmen im neuen Jahr vor der Pleite stehen und viele Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verlieren. Vertreter der regionalen Wirtschaftskammern und Gewerkschaft sehen trotz der Alarmzeichen mit Zuversicht nach vorne. Sie verweisen auf unterschiedliche Aspekte, die die Wirtschaftsregion stark machen. Die Krise lasse sich meistern, sagen sie.

Michael Leppek, Chef der IG Metall Augsburg, spricht davon, dass die Wirtschaftsregion "leider krisenerfahren" sei. Das klinge negativ, biete aber auch Chancen. "In der Vergangenheit ist es immer gelungen, Übergänge zu gestalten und Beschäftigung in neuen Bereichen aufzubauen", sagt der Gewerkschaftsführer. Dazu brauche es ein gemeinsames koordiniertes Vorgehen, bei dem die Betroffenen mitgenommen und Zukunftsbilder beschrieben würden. Das sei in der Vergangenheit gut gelungen. Leppek sagt: "Deswegen bin ich optimistisch, dass es auch diesmal gelingt."

Viele Augsburger Unternehmen blicken bereits in die Zukunft

Bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) heißt es, dass sich der Großteil der Unternehmen auch dank staatlicher Hilfen erfolgreich gegen die Krise gestemmt habe. Matthias Köppel, Leiter des Geschäftsfelds Standortpolitik, betont: "Es ist nun wichtig, dass die Unternehmen auch jetzt schnelle Hilfe bekommen." Anlass zur Zuversicht geben laut Köppel Ankündigungen der Politik, die Augsburg unterstützt. Die Hightech Agenda Plus, die in den kommenden Jahren 92 Millionen Euro für Künstliche Intelligenz vorsieht, habe für einen enormen Schub gesorgt und bereits erste Projekte zur Umsetzung auf den Weg gebracht. Das zeige, dass bei allen Unsicherheiten viele Unternehmen nicht ausschließlich im Krisenmodus arbeiten, sondern bereits in die Zukunft blicken.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Hoffnung für den Wirtschaftsstandort Augsburg mache in der Tat die „Hightech Agenda Plus“ als wichtiges Instrument des Freistaats für die Region, sagt Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (Hwk). Allerdings müsse das Programm auch für kleine und mittlere Unternehmen laufen. Wagner: "Handwerksbetriebe werden sich nur beteiligen, wenn nicht nur die Partner aus der Wissenschaft umfangreich gefördert werden, sondern auch die Firmen."

Wagner sieht die Region grundsätzlich gut aufgestellt. Das liege an einem breiten Mix aus Branchen und vielen mittelständischen Unternehmen, die erfahrungsgemäß in Wirtschaftskrisen verhältnismäßig robust sind. Gut sei, dass es vor allem das Handwerk gebe, sagt Wagner: "Die Wirtschaftsregion wird von dem starken Handwerk und seiner Rolle als Stabilitätsfaktor, als Arbeitgeber und Ausbilder weiterhin profitieren." Solange es die Pandemielage zulasse, müsse das Handwerk weiterarbeiten dürfen. Wichtig sei ferner, dass die Kunden sowie die öffentliche Hand dem Handwerk die Treue hielten und keine Aufträge stornierten.

Augsburger Handwerksunternehmen blicken mit Sorge auf die kommenden Monate

Zuversicht strahlt auch Erdem Altinisik aus. "Es ist nicht die erste Krise in der Region", sagt der Geschäftsführer der Gewerkschaft Verdi. Es gebe viele Branchen, die nur sehr gering betroffen seien, oder auch einige, die besser dastünden als zuvor und zu den Gewinnern der Krise zählten. "Mit etwas gesundem Optimismus werden wir auch diese Krise überstehen", sagt Altinisik.

Wenn es nun darum geht, mit welchen Erwartungen die Wirtschaft ins Jahr 2021 geht, gibt es durchaus unterschiedliche Auffassungen. IG-Metall-Chef Leppek sagt: "Wir als IG Metall wollen in den anstehenden Tarifrunden eine Mischung aus stabilem Einkommen und weiteren Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung. Auch brauchen wir eine gute Perspektive für die Auszubildenden." In vielen Betrieben müsse man die Beschäftigung absichern und gleichzeitig in Zukunft investieren.

Ulrich Wagner sieht schwierige Perspektiven für einzelne Unternehmen. Dies geht aus den Ergebnissen der jüngsten Umfragen hervor: "Auf die kommenden Monate blicken unsere Handwerksunternehmen mit Sorge. Die Erwartungen sind insgesamt gedämpft." Die von den Schließungen betroffenen Betriebe bräuchten wirksame und vor allem schnelle Hilfe.

IHK-Mann Köppel: "Es wird kein einfaches Jahr"

IHK-Vertreter Köppel sieht ebenfalls große Hürden, bevor der Wirtschaftsmotor wieder volle Fahrt aufnimmt: "2021 wird für die Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen kein einfaches Jahr. Viele Branchen müssen sich auf eine Berg- und Talfahrt einstellen." Die wirtschaftliche Entwicklung hänge eng mit der Tragweite der Corona-Maßnahmen zusammen: Beschränkungen des privaten und öffentlichen Lebens schlagen sich unmittelbar auf die Geschäfte im Tourismus, den Einzelhandel und bei den Veranstaltern nieder.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Man habe lernen müssen, erst einmal weiter mit dem Coronavirus zu leben, sagt Verdi-Mann Altinisik: "Die Unterschiedlichkeit unserer Branchen, die wir bei Verdi vertreten, lässt allerdings keine einheitliche Einschätzung zu." Wichtig werde es sein, wie die Tarifrunden verlaufen. Es bleibe beim Groß- und Einzelhandel abzuwarten, wie sich gerade die Lage auf diesem Sektor gestaltet. Man wisse um die Sorgen der Händler.

Was bleibt vom Corona-Jahr 2020 im Gedächtnis?

Und was bleibt vom Jahr 2020 besonders im Gedächtnis haften? Altinisik: "Besonders getroffen hat die Krise in finanzieller Hinsicht Geringverdiener und in dieser Gruppe diejenigen, die in einem Arbeitsverhältnis ohne Tarifbindung stehen beziehungsweise nicht gewerkschaftlich organisiert sind." Köppel: "Die Corona-Krise hat alles überlagert und die Unternehmen im Frühjahr kalt erwischt."

Wagner: "Bislang hat das schwäbische Handwerk die pandemiebedingten Krisenfolgen vergleichsweise gut gemeistert, was natürlich damit zu tun hat, dass viele Gewerke auch während der Lockdowns weiterarbeiten durften und dürfen."

Leppek: "Alle Beteiligten (Arbeitgeber, Betriebsräte, Gewerkschaft, Arbeitsagentur, Verbände, Politik) haben schnell und gemeinsam gehandelt, sei es bei Gesundheitsschutz, bei Kurzarbeit als Beschäftigungsbrücke oder bei der Erarbeitung von konkreten Zukunftsthemen für die Region."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die größte Sorge gilt der Augsburger Innenstadt

Lesen Sie dazu:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.