Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Aus für Marktsonntage: Das sagen die Augsburger

Augsburg
29.05.2017

Aus für Marktsonntage: Das sagen die Augsburger

Die Marktsonntage wird es zumindest in dieser Form nicht mehr geben. (Archivbild)
5 Bilder
Die Marktsonntage wird es zumindest in dieser Form nicht mehr geben. (Archivbild)
Foto: Anne Wall

Nach einem Gerichtsurteil wird es die verkaufsoffenen Sonntage in der Innenstadt so in Zukunft nicht mehr geben. Die Augsburger haben eine klare Meinung dazu.

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshofs hat die zwei verkaufsoffenen Sonntage in der Augsburger Innenstadt gekippt. Zumindest in der bisherigen Form dürfen die Geschäfte damit am Europatag und im Herbst am Turamichele-Fest nicht mehr öffnen. In einer ersten Reaktion hat die City Initiative Augsburg (CIA) die Entscheidung bedauert. Doch was sagen die Kunden? Viele scheint das Aus für die Marktsonntage im Zentrum – die in Oberhausen und Lechhausen sind nicht betroffen – nicht zu stören. Das ergab eine zufällige und natürlich nicht-repräsentative Umfrage unserer Zeitung am Samstag im Stadtzent- rum.

Auf dem sonnigen Stadtmarkt sitzt mit zwei Freundinnen die 21-jährige Naomi Mebus und wundert sich, dass es diese verkaufsoffenen Sonntage überhaupt bisher gab. "Ich bin Studentin und hab fünf Tage die Woche Gelegenheit, mir etwas zu kaufen. Da muss ich nicht noch am Sonntag in irgendwelche Geschäfte rennen." Ein paar Tische weiter, gerade asiatisch essend, sitzt Margret Schönberg mit ihrem Mann. Sie findet es wichtig, dass mindestens sonntags die Läden geschlossen bleiben. "Einmal in der Woche sollte Möglichkeit zur Entschleunigung da sein. Eine Stadt muss durch kulturelle Aktionen eben noch auf eine andere Weise interessant sein, als durch ihre Geschäfte." Auf dem Stadtmarkt selbst war die Begeisterung für die Marktsonntage unter den Händlern in den vergangenen Jahren zum Teil ebenfalls nicht so groß.

Verkäufer: Sonntag sollte der Familie gehören

Weg vom Stadtmarkt, vor dem Karstadt begegnet man der Augsburgerin Melanie Hippke, die an diesem Tag mit Kind und Mann in der Stadt unterwegs ist. Sie denkt beim Marktsonntag vor allem an die Verkäuferinnen. "Wenigstens der Sonntag sollte doch noch der Familie gehören. Aber für viele Kunden stellt so ein Marktsonntag natürlich ein Angebot dar."

Auf dem Rathausplatz, an einem der vielen Cafétische sitzt mit seiner Freundin Daniel Hostmann und auch er ist der Auffassung, dass die Leute im Einzelhandel "eh schon genug arbeiten". Ihm sind die verkaufsoffenen Sonntage "völlig egal", er sei da sowieso so gut wie nie hingegangen.

Aber was sagen die Verkäufer in den Geschäften selbst? Stört sie der Marktsonntag so, wie es die Passanten auf der Straße vermuten? Einer, der in einem Geschäft in der Fußgängerzone arbeitet, sagt, dass er froh ist über die Gerichtsentscheidung: "Meiner Meinung nach kann man so was vielleicht mal vor Weihnachten machen, aber sonst... Man muss ja nicht alle Amerikanismen nachmachen. Außerdem möchte man auch noch ein bisschen Familienleben haben."

Auch Geschäftsinhaber sind zufrieden

Wer jetzt glaubt, die Geschäftsinhaber würden dem Marktsonntag in seiner bisherigen Form nachtrauern, der täuscht sich. Auch Optikerin Sabine Stief sieht es wie alle anderen an diesem Tag auch. "Ich finde das Urteil gut. Die Sonntage sollen den Familien der Mitarbeiter gehören. Außerdem gibt es genügend Outdoor-Veranstaltungen, wie Plärrer oder Dult, da muss man nicht noch in die Geschäfte am Sonntag."

In Augsburg hatten die "Allianz für den freien Sonntag", hinter der die Gewerkschaft Verdi und die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung stehen, gegen die Marktsonntage vor Gericht geklagt und nun recht bekommen. Die Kläger feierten die Entscheidung als einen "Sieg für den Sonntagsschutz". Bürgermeisterin Eva Weber kündigte an, dass die Stadt zunächst die Urteilsbegründung des Gerichts abwarten wolle. Aus ihrer Sicht sind die verkaufsoffenen Sonntage wichtig für die Imagewerbung der Innenstadt. Eine Mehrheit der Händler und der Gastronomie seien für die Marktsonntage. Denkbar wäre, dass die Stadt versucht, in Zukunft Marktsonntage mit einem in Hinblick auf das Urteil veränderten Konzept zu organisieren.

Lesen Sie auch:

Marktsonntage in der Innenstadt sind rechtswidrig

Urteil zu Marktsonntagen ist eine Watschn für die Stadt

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.