Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Corona wirkt sich auf Schwarzfahrten in Bus und Tram in Augsburg aus

Augsburg
11.01.2021

Corona wirkt sich auf Schwarzfahrten in Bus und Tram in Augsburg aus

Kontrolliert wird weiterhin in Bus und Tram: die Quote der erwischten Schwarzfahrer ist gestiegen.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Trotz weniger Fahrgästen in Bussen und Straßenbahnen ist die Quote der Schwarzfahrer in Augsburg gestiegen. Welchen Grund das hat.

Corona hat auch die Abläufe im Nahverkehr durcheinandergewirbelt. Die Stadtwerke Augsburg haben in den zurückliegenden Monaten das Angebot an Fahrten mit Bus und Tram reduziert. Es war eine Reaktion darauf, dass deutlich weniger Fahrgäste unterwegs waren. Kontrollen in den Fahrzeugen gibt es aber weiterhin. Dabei hat sich gezeigt, dass im Jahr 2020 prozentual mehr Schwarzfahrer ertappt worden sind. Zur Berechnung dieser Größe dient die sogenannte Schwarzfahrerquote.

Sie besagt, wie viele der kontrollierten Fahrgäste keinen gültigen Fahrschein vorlegen konnten. Im Jahr 2020 lag die Quote laut Stadtwerke-Sprecher Jürgen Fergg bei 2,5 Prozent. In früheren Jahren waren es rund zwei Prozent. Das heißt: Zwei Prozent der kontrollierten Fahrgäste hatten keinen gültigen Fahrschein. Das ist nach Auskunft der Stadtwerke ein bundesweit durchschnittlicher Wert.

Augsburg: Der Vordereinstieg in Bussen ist derzeit abgeschafft

Dass in der Bilanz für das vergangene Jahr ein höherer Wert in der Statistik auftaucht, hängt nicht mit einer Zunahme von Kontrollen zusammen. Fergg führt es auf geänderte Regelungen im Busverkehr zurück. Seit Beginn der Pandemie wurde der Vordereinstieg in Bussen aufgehoben. Das heißt, derzeit können Fahrgäste auch an anderen Türen zusteigen. Dies erhöhe offenbar den Reiz, sich ohne Fahrschein in den Bus zu setzen. Allerdings ist es gegenwärtig aber auch so, dass in den Fahrzeugen selbst keine Tickets gekauft werden können. Automaten stehen lediglich an Straßenbahnhaltestellen und ganz wenigen Bushaltestellen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die absoluten Zahlen unterstrichen allerdings, betont der Stadtwerke-Sprecher, dass das Thema Schwarzfahren nicht im Vordergrund gestanden habe: "Unsere Fahrscheinprüfer haben auch viele andere Aufgaben übernommen, wie beispielsweise die Information der Fahrgäste über die Schutzmaßnahmen an Haltestellen und in den Fahrzeugen." Teils hätten die Kontrolleure zudem Masken verteilt. Ein anderer Aufgabenbereich war der Einsatz an stark frequentierten Punkten mit hohem Fahrgastaufkommen. In diesem Fall wiesen die Kontrolleure die Fahrgäste darauf hin, in Stoßzeiten auf die folgenden Fahrzeuge zu warten.

Im Durchschnitt kontrollierten die Stadtwerke pro Monat rund 44.000 Fahrgäste, rund 1.100 hatten keinen gültigen Fahrschein. Das entspricht der Quote von 2,5 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 waren es durchschnittlich 80.000 kontrollierte Fahrgäste pro Monat. 1.700 Schwarzfahrer standen zu Buche. Zum Thema Kontrollen im Nahverkehr erläutert der Stadtwerke-Sprecher: "Kontrollen kosten Geld." Unterm Strich koste es mehr Geld, als durch Einnahmen bei erwischten Schwarzfahrern erzielt werde.

Die Strafe für eine Schwarzfahrt in Augsburg liegt bei 60 Euro

Wer bei einer Kontrolle ohne gültigen Fahrschein ertappt wird, zahlt als "erhöhtes Beförderungsentgelt" 60 Euro. Die Stadtwerke kontrollieren laut Fergg jedoch nicht, um Geld einzunehmen oder Fahrgäste abzuzocken, "sondern um die mehr als 97 Prozent ehrlicher Fahrgäste, die einen Fahrschein kaufen, zu schützen und Schwarzfahrer zur Ehrlichkeit, also zum Kauf eines Fahrscheins, zu bewegen".

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Stadtwerke haben etwas mehr als 20 festangestellte Kontrolleure im Einsatz. Studenten unterstützen zeitweise die Kontrollen. Die Kontrolleure sind auch Servicekräfte, die Fahrgästen bei Fragen weiterhelfen. Daher sollten die Stadtwerke-Mitarbeiter durch Stadtwerke-Dienstkleidung erkennbar sein. Dies gilt allerdings nicht für jeden Fahrscheinprüfer. Etwa zur Hälfte sind die Kontrolleure in Zivil unterwegs, damit sie nicht schon von Weitem, etwa wenn sie an der Haltestelle stehen, als Fahrscheinprüfer erkannt werden.

Hören Sie sich dazu auch unsere Podcastfolge über die Firma Boxbote an, die wir 2019 aufgenommen haben:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.01.2021

Mann oh Mann,
Absicht wegen höherem Bußgeld unterstellen, kann keine Fahrkarte kaufen?
Ich bin viel mit verschiedenen Öffis unterwegs, auch außerhalb Augsburg. Ich habe schon seit Jahren keinen Fahrschein mehr am Automat gekauft. Auf meinem Handy sind halt weniger Spiele oder soziale Medien verfügbar, sondern eher praktische Apps samt Registrierung und hinterlegter Zahlungsweise. Das funktioniert auch im AVV, der Bahn, selbst bei der ÖBB oder Trenitalia kann man sich einen Account anlegen.

11.01.2021

>> Dies erhöhe offenbar den Reiz, sich ohne Fahrschein in den Bus zu setzen. Allerdings ist es gegenwärtig aber auch so, dass in den Fahrzeugen selbst keine Tickets gekauft werden können. Automaten stehen lediglich an Straßenbahnhaltestellen und ganz wenigen Bushaltestellen. <<

Fass wir es kurz zusammen - spontane Fahrten mit dem Bus sind in Augsburg an vielen Haltestellen nicht möglich, weil der Fahrgast keinen Fahrschein kaufen kann.

11.01.2021

Das ist sicherlich Absicht, denn an einem Bußgeld ist doch verdient als an einer Fahrkarte.