Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Debatte: Wirrwarr um die Corona-Regeln wird auch in Augsburg zu groß

Augsburg
23.01.2021

Debatte: Wirrwarr um die Corona-Regeln wird auch in Augsburg zu groß

Maskenpflicht und Co. - weil sich die Corona-Regeln ständig ändern, herrscht inzwischen oft Verwirrung.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Wo muss welche Maske getragen werden? Was ist noch erlaubt? Weil sich die Vorgaben ständig ändern, geht der Überblick verloren. Die Müdigkeit der Bürger nimmt zu.

Unter uns: Wissen Sie noch genau, was Sie dürfen – und was wegen der Corona-Pandemie verboten ist? Und wollen Sie es überhaupt noch wissen? Nach Monaten mit immer neuen Verordnungen, Allgemeinverfügungen und Ausführungsbestimmungen ist der Überblick bei vielen verloren gegangen. Vorschriften werden im Wochen- oder gar Tagesrhythmus angepasst und geändert. Welche Maske ist jetzt wo zu tragen? Wo endet die Maskenzone in der Innenstadt? Und wie war das nun gleich mit der Maske beim Fahrradfahren?

Natürlich, es stimmt ja, was aus der Politik dazu zu hören ist: Es gibt keine Blaupausen für eine solche Pandemie. Und die Lage ändert sich ständig. Mal scheint sie sich zu entspannen, dann gibt es plötzlich doch wieder höhere Infektionszahlen. Dennoch: Das Hin und Her ist zu viel geworden. So leidet die Akzeptanz der Vorschriften – und man muss sich nicht wundern, wenn die Menschen nachlässiger werden im Bemühen, sich ständig auf dem aktuellen Stand der Corona-Regeln zu halten.

Corona-Regeln in Augsburg: Manches, was verwirrt, ist gut gemeint

Manches, was zur Verwirrung beigetragen hat, ist durchaus gut gemeint. Das Ringen um die Maskenpflicht beim Fahrradfahren ist dafür ein Beispiel. Längere Zeit war die Stadt kulant. Radfahrer mussten keine Maske tragen, wenn sie durch jene Bereiche fuhren, in denen eigentlich auch im Freien eine Maskenpflicht gilt – etwa in der Innenstadt, in Stadtteilzentren oder bestimmten Zonen an Lech und Wertach. Dann verhängte die Polizei aber Bußgelder. Und die Stadt rief nach Rücksprache mit dem Freistaat eine Maskenpflicht für Radfahrer aus. Es folgte heftige Kritik von der Radler-Lobby – woraufhin die Stadt die Regeln wieder lockerte.

Nun gilt die Maskenpflicht nicht mehr auf Radwegen und der Straße – aber dort, wo Radler und Fußgänger sich den Platz teilen. Das Bemühen der Stadt, Kompromisse zu finden, ist auf der einen Seite löblich – anderseits machte es die Verwirrung perfekt. Und Kritik musste die Stadt sowieso die ganze Zeit einstecken. Wie sie es auch machte, sie machte es nie allen recht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Man merkt auch, dass die Abstimmung zwischen Bund, Land und Kommunen nicht immer reibungslos läuft – und daher Verwirrung stiftet. Die Stadt ist darauf angewiesen, was sie an Informationen von Bund und Freistaat bekommt. Und das ändert sich mitunter schnell. So kündigte Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) noch am Mittwoch an, neue Regeln zum Verbot des Alkoholkonsums in der Öffentlichkeit werde es erst ab Anfang Februar geben. Die neuen Regeln sind erforderlich, weil ein Gericht das generelle Alkoholverbot gekippt hatte. Nun aber gelten neue Alkohol-Verbotszonen schon ab diesem Samstag. Die Stadt muss reagieren, weil der Freistaat schneller als erwartet reagiert hat.

Manche Regeln enden an der Stadtgrenze, das Leben der Menschen nicht

Ebenso ist es bei der Pflicht zu FFP2-Masken. Am Mittwoch noch sagte Eva Weber, in Gottesdiensten müsse künftig eine medizinische Make getragen werden, eine FFP2-Pflicht gebe es in den Kirchen, anders als im Nahverkehr und beim Einkaufen, aber nicht. Auch hier sieht es jetzt schon wieder anders auch: Auch in Gottesdiensten muss eine FFP2-Maske getragen werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Was die Politik und auch die Stadtregierung daraus lernen müssen: Sie sollten auf möglichst viel Konstanz setzen und Regeln nur dann ändern, wenn es wirklich nötig ist. Auf eigene Sonderwege sollte die Stadt, so gut es gemeint sein mag, verzichten. Das Leben der Menschen endet nicht an der Stadtgrenze. Die Grenzen zwischen Stadt und Umland sind fließend. Je mehr Unterschiede es gibt, umso größer ist die Corona-Verwirrung.

Wir befinden uns in einer kritischen Phase der Pandemie. Nicht nur wegen der Mutationen des Virus. Sondern deswegen, weil die Menschen zunehmend müde werden, es geht ihnen an die Substanz. Ein noch größerer Regel-Wirrwarr wäre da fatal, wenn wir die Pandemie gut überstehen wollen.

Wie trifft die Corona-Krise die Gastronomie? Hören Sie sich dazu unseren Podcast von Juni 2020 aus der Reihe "Augsburg, meine Stadt" an:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.01.2021

Ganz einfach: Maske einfach immer auf wenn raus geht.