Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Demo am Ulrichsplatz: Hilfe für Menschen in Afghanistan gefordert

Augsburg
29.08.2021

Demo am Ulrichsplatz: Hilfe für Menschen in Afghanistan gefordert

Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am Samstag zu der Kundgebung in Augsburg, so die Polizei.
Foto: Peter Fastl

Plus Rund 200 Demonstranten in Augsburg solidarisieren sich am Samstag mit der afghanischen Zivilbevölkerung. Teilnehmer erzählen, warum sie auf die Straße gehen.

Maria Möller ist Ärztin und hat oft mit afghanischen Flüchtlingen zu tun. "Wir haben hier welche, die panische Angst haben um ihre Familie in ihrem Heimatland", sagt die Augsburgerin. Die verzweifelte Lage der Zivilbevölkerung in Afghanistan und die Eskalation der Gewalt sind für sie der Grund, am Samstag auf die Straße zu gehen. Sie wolle Solidarität zeigen, damit sich politisch etwas ändert, sagt Möller. Rund 200 Augsburger demonstrieren am Samstagnachmittag auf dem Ulrichsplatz für eine deutsche Luftbrücke nach Afghanistan. Die Menschen dort dürften nach dem Ende der Evakuierungsflüge nicht im Stich gelassen werden.

Auch Hafizi Ratib ist zur Demo auf den Ulrichsplatz gekommen. Der Afghane ist seit 2013 hier und sagt, "mir blutet das Herz, es geht um unser Land". Die Menschen würden gerne ein normales Leben führen und Rechte haben, doch das sei unter der Herrschaft der Taliban nicht möglich. Insbesondere Frauen seien hart betroffen und benachteiligt. Junge Frauen dürften nicht mehr an die Uni gehen, viele hätten ihren Beruf aufgeben müssen. "Meine Schwester hat Jura studiert und war Richterin, jetzt ist sie arbeitslos."

Hafizi Ratib mit der Flagge von Afganistan bei der Demo am Ulrichsplatz.
Foto: Peter Fastl

Demonstranten in Augsburger setzen sich für Afghanistan ein

Hafizi befürchtet, dass Afghanistan in die dunkle Zeit vor 20 Jahren zurückfallen wird, als die Taliban ein radikalislamisches Regime etabliert hatten. Die Afghanin Salami Sahar sagt, "für Politiker sind wir nur Spielfiguren". Gefährdet seien Menschen, die in den letzten zwei Jahrzehnten westliche Truppen unterstützt haben, ethnische und religiöse Minderheiten, Frauenrechtlerinnen, Künstlerinnen und jeder, der nicht in das Bild der Taliban passt.

Auch Salami Sahar sprach bei der Kundgebung Global Movement for Peace in Afghanistan am Ulrichsplatz.
Foto: Peter Fastl

Helferkreis Hochfeld sorgt sich um einen afghanischen Dolmetscher

Kurt Schroeder engagiert sich im Helferkreis Hochfeld. Er spricht von einer "humanitären Katastrophe", sollte es nicht mehr gelingen, die verbliebenen Ortskräfte der Bundeswehr nach Deutschland zu holen. Am Freitag warteten nach Angaben des Auswärtigen Amtes neben rund 300 Deutschen noch mehr als 10.000 Afghanen auf eine Ausreise. Der Helferkreis Hochfeld hat Kontakt zu einem Afghanen, der als Dolmetscher für die US-Truppen arbeitete. Schroeder zufolge schaffte er es noch rechtzeitig, aus dem Land zu kommen, bangt nun aber um seine Familie. Als die Lage in Kabul außer Kontrolle geriet, sei es nicht mehr gelungen, sie auf die Evakuierungsliste setzen zu lassen. "Ich hoffe, dass seine Angehörigen doch noch ausreisen können, aber ich glaube nicht wirklich daran", sagt Schroeder.

Bei der Kundgebung auf dem Ulrichsplatz gibt es harte Kritik an der Bundesregierung, der "unterlassene Hilfeleistung" vorgeworfen wird. Sie nehme den Tod eigener Staatsangehöriger und afghanischer Hilfskräfte der deutschen Truppen billigend in Kauf, hieß es. Zur Friedensdemo für Afghanistan hatten Organisationen wie OpenAfroAux, der Augsburger Flüchtlingsrat, das Grandhotel Cosmopolis und weitere Veranstalter und Veranstalterinnen aufgerufen. Mitveranstalterin Kristina Becker und andere Redner verlasen Briefe von Afghanen und Afghaninnen, die große Angst haben, dass sie selbst oder ihre Familien in die Hände der Taliban geraten und verzweifelt auf Hilfe aus dem Ausland warten.

Lesen Sie dazu auch

Untersuchungsausschuss soll Fehler aufarbeiten

Eine Forderung war die sofortige Wiederaufnahme der deutschen Evakuierungsflüge nach Kabul, um die zurückgelassenen afghanischen Ortskräfte und deren Angehörige in Sicherheit zu bringen. Gefordert wurde darüber hinaus, dass afghanische Flüchtlinge aus Anrainer- und Transitstaaten in Deutschland in einem vereinfachten und beschleunigten Asylverfahren aufgenommen werden müssten.

Transparente geben bei der Demonstration "Global Movement for Peace in Afghanistan" auf dem Ulrichsplatz die Forderungen wieder.
Foto: Peter Fastl

Nötig seien auch ein dauerhafter Abschiebestopp für afghanische Flüchtlinge und eine Aufenthaltserlaubnis für sie in Deutschland. Rednerinnen forderten darüber hinaus, Fehler der Bundesregierung beim Truppenabzug aus Afghanistan müssten politisch aufgearbeitet und dafür ein Untersuchungsausschuss eingerichtet werden. Für die zahlreichen Opfer von Terror und Gewalt, die allein in den vergangenen Tagen in Kabul getötet wurden, gab es eine Schweigeminute.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.