Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Evakuiertes Haus: Rückkehr der Bewohner verzögert sich

Augsburg
30.01.2020

Evakuiertes Haus: Rückkehr der Bewohner verzögert sich

Die Sanierungsarbeiten im Gebäude am Oberen Graben dauern an. Wohl erst Ende Mai kann das Gebäude wieder bezogen werden.
Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Plus Die Sanierung des Gebäudes am Oberen Graben kostet drei Millionen Euro. Die ehemaligen Mieter können wieder einziehen - aber nicht so schnell.

Voraussichtlich Ende Mai können Bewohner und Geschäftsleute in das Gebäude im Oberen Graben zurückkehren, das im November 2018 evakuiert werden musste. Die Sanierungsarbeiten schreiten voran, teilt die Stadt Augsburg mit. Allerdings verzögert sich der Einzug. Die Rückkehr sei nicht wie erhofft zu Jahresbeginn möglich.

Drei Millionen Euro kostet die Gebäudesanierung. Das Haus gehört einer von der Stadt verwalteten Stiftung. Es wird vom Wohnungs- und Stiftungsamt betreut. Weil das Haus einsturzgefährdet war, mussten die Bewohner quasi über Nacht das Gebäude verlassen. Seither leben die 21 Bewohner als nachbarschaftliche Wohngruppe zusammen in der Bungalowanlage der Fritz-Hintermayr´schen Stiftung. Sie werden vom Wohnungs- und Stiftungsamt der Stadt betreut.

Oberer Graben: Geschäftsinhaber fanden eine andere Bleibe

Für die Gewerbetreibenden, die ihre Geschäfte im Haus hatten, wurde ebenfalls eine Übergangslösung gefunden. Mit Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung fanden die Goldschmiede Ammer in der Annastraße, das Ipanema Waxxing-Studio in der Philippine-Welser-Straße und der Friseursalon Haarscharf bei der Friseurinnung in der Stettenstraße eine vorübergehende Bleibe.

Im Zuge der erforderlichen Sanierung des mehr als 100 Jahre alten Gebäudes stellte sich bei Bodenuntersuchungen heraus, dass der angrenzende Stadtbach tragende Wände unterspült hatte und Hohlräume entstanden waren. Zwischenzeitlich ist das Haus wieder standsicher, weil unterhalb der Kellerbodenplatte verfestigendes Material in den Baugrund eingebracht wurde. Grund für die zeitlichen Verzögerungen der Fundamentsanierung im Gebäude ist nach Angaben der Fachleute vor allem die Lage des Hauses auf einer historischen Holzpfahlgründung im Bereich eines künstlichen und verfüllten Stadtgrabens.

Evakuierung: Historische Bausubstanz bietet Risiken

Mit Unwägbarkeiten müsse bei der Untersuchung von historischer Bausubstanz immer gerechnet werden, heißt es bei der Stadt. Laut Bauzeitenplan werden ab Mitte April im Gebäude die neuen Sanitär-Installationen in Angriff genommen. Sie sind Grundlage dafür, dass die Appartements wieder bezogen und genutzt werden können. Diese Arbeiten dauern rund drei Wochen. Auch im gewerblich genutzten Erdgeschoss finden derzeit noch Umbauarbeiten statt. Weil das Perücken-Geschäft „Ladyhair Bethmann“ aufgegeben wurde, werden die vorhandenen Flächen umgebaut, sodass die anliegenden Läden mehr Flächen als bisher erhalten.

Lese Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.