
Fledermäuse im grünen Klassenzimmer


Die Mädchen und Buben an der Fröbel Grundschule können Naturkundeunterricht im Freien erleben. Auf Bänken im Schulgarten lässt es sich wunderbar lernen
Eine kleine Oase gibt es seit einem Jahr im Schulgarten der Fröbel Grundschule. Hinter Büschen, vor den Blicken verborgen, hat die Schule ein „grünes Klassenzimmer“ angelegt, in dem die Kinder bei gutem Wetter Naturkundeunterricht im Freien erleben können.
Mit geschlossenen Augen sitzen die Buben und Mädchen der Klasse 3c auf im Kreis angeordneten Baumstämmen, die hier die Schulbänke ersetzen. „Jetzt benutzt alle eure Sinne außer die Augen, Hören, Riechen, vielleicht auch Schmecken“, fordert Konrektor Stefan Krieger die Kinder auf. Der leichte Wind trägt den Geruch von feuchtem Holz vorbei, die Haunstetter Kirchenglocken versuchen gegen eine Straßenbaustelle in der Nähe anzubimmeln – dagegen geht das leise Rauschen der Blätter fast unter. Trotzdem hat jedes Kind etwas zu berichten, die Schülerinnen und Schüler melden sich fleißig, als der Lehrer nach ihren Erlebnissen fragt. „Ich habe gehört, dass auf der Baustelle der Teer aufgeschnitten wird“, sagt Felix. „Ich habe Baumpilze gerochen“, berichtet ein Klassenkamerad. Einen anderen haben Blätter im Nacken gekitzelt, ein Mädchen hat den kühlen Wind auf den Armen gespürt. „Ich mache dieses Ritual gerne zu Beginn des Unterrichts, um die Sinne der Kinder für die Natur zu schärfen“, sagt Krieger.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.