Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Für obdachlose Frauen soll es eine neue Unterkunft in Augsburg geben

Augsburg
11.01.2021

Für obdachlose Frauen soll es eine neue Unterkunft in Augsburg geben

In Pfersee betreibt der Sozialdienst katholischer Frauen die Übergangsunterkunft für obdachlose Frauen. Jetzt sucht er eine Immobilie für ein weiteres Angebot - eine Frauenpension.
Foto: Michael Hochgemuth

Plus Der Sozialverband SkF sucht in Augsburg nach einer Immobilie, um eine Frauenpension zu eröffnen. In der betreuten Einrichtung sollen die Bewohnerinnen wieder auf die Füße kommen.

Seit vielen Jahren betreut der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Augsburg Frauen in schwierigen Lebenslagen und prekären Wohnsituationen. Zu den stationären Angeboten zählt seit 2018 das Übergangswohnheim "Casa Donna" in Pfersee, das der Sozialverband im Auftrag der Stadt für wohnungslose Frauen betreibt. Das Haus an der Stadtberger Straße gewährt bis zu 20 Frauen Unterschlupf - auf dem Papier. In Wirklichkeit ist die Einrichtung in den vergangenen Monaten ständig überbelegt, auch weil andere Anlaufstellen ihr Angebot wegen der Corona-Pandemie reduziert haben.

Die beengte Situation im Übergangswohnheim ist aber nicht der einzige Grund, warum der SkF sein Repertoire um eine Frauenpension erweitern will. Nicht für alle Frauen sei die Casa Donna ein guter Ort, betont Geschäftsführerin Martina Kobriger. In den überwiegend Mehrbettzimmern gebe es keine Privatsphäre. Angesichts der oft vielfältigen Problemlagen sei das Zusammenleben konfliktreich und stimmungsgeladen. Für eine intensive Betreuung fehle es an Personal. "Frauen wieder auf die Füße zu stellen, geht in diesem Rahmen und mit dieser Personalausstattung nicht."

Vielfältige Problemlagen im Augsburger Übergangswohnheim

Schon länger trägt sich der SkF deshalb mit dem Gedanken, die Lücke mit einem weiteren Angebot zu füllen. Als Vorbild für die geplante Frauenpension dient ein Projekt in Stuttgart. In der baden-württembergischen Hauptstadt hat die Caritas laut Korbriger ein ehemaliges Eisenbahnerhaus übernommen, in dem Frauen in Einzelzimmern leben und von Fachkräften betreut werden. Auch in Augsburg sollen 15 bis 20 Klientinnen von der jungen Erwachsenen bis zur Seniorin Einzelzimmer bewohnen, um wieder zur Ruhe zu kommen. Ziel sei es, mit ihnen eine neue Lebensperspektive zu erarbeiten, damit sie möglichst eines Tages wieder selbstständig wohnen können.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Größter Knackpunkt ist allerdings das Fehlen einer geeigneten Immobilie. Der SkF war vor einiger Zeit diesem Ziel schon recht nahe. "Doch dann hat der Vermieter sein Angebot zurückgezogen", sagt Kobriger. Jetzt will sie die Suche nochmals starten. Ideal wäre nach ihren Worten ein ehemaliges Hotel oder ein leerstehendes Mehrfamilienhaus mit einer Nutzfläche von rund 400 bis 500 Quadratmetern, in dem es neben den Einzelzimmern auch größere Räume für Gemeinschaftsaktivitäten wie ein Café mit Mittagstisch gibt. Da die Bewohnerinnen auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen seien, sollte sich das Gebäude nicht auf dem Land, sondern innerhalb des Augsburger Stadtgebiets befinden - möglichst in der erweiterten Innenstadt.

Die Stadt Augsburg unterhält 60 Obdachlosenwohnungen

Kobriger ist sich bewusst, dass sich manche Vermieter mit der Zielgruppe schwer tun. Eines könne sie versprechen. "Die Miete ist in moderater Höhe über das Jobcenter gesichert und unter Umständen würden wir auch über den Kauf der Immobilie nachdenken." Da die Frauen gezielt ausgesucht und intensiv betreut würden sowie zur Mitarbeit bereit sein müssten, geht die Geschäftsführerin nicht von einem hohen Konfliktpersonal durch die Frauenpension aus. Mit einer starken Fluktuation sei nicht zu rechnen, da das Konzept eine längere Verweildauer - etwa zwei Jahre - vorsehe. "Es wird zudem eine Pforte und insgesamt sechs bis sieben Mitarbeiterinnen geben", sagt Kobriger. Wegen der personellen Ausstattung sei man unter anderem mit dem Bistum im Gespräch.

Die Frauenpension wäre ein weiterer Mosaikstein, um in Augsburg die Situation von Frauen ohne festen Wohnsitz zu verbessern. Bis zur Eröffnung der "Casa Donna" waren sie gemeinsam mit Männern im Übergangswohnheim Johannes-Rösle-Straße untergebracht - was häufig zu Konflikten führte. Eine weitere Unterkunft für insgesamt 25 Personen wird vom Diakonischen Werk ebenfalls in Pfersee betrieben. Die Wohnungen, in denen sich die Bewohner Bad und Küche teilen, sind nach Geschlechtern getrennt. Im Haus Lea in Oberhausen, das der Diözese gehört, haben sechs Frauen Unterschlupf gefunden. Darüber hinaus unterhält die Stadt rund 60 Obdachlosenwohnungen.

Kontakt Wer dem SkF bei der Suche nach einer Immobilie für die geplante Frauenpension helfen will, kann dies unter Telefon 0821/65042510 oder per E-Mail unter info@skf-augsburg.de tun.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.