Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: In der Silvesternacht konnte die ganze Welt ins Gögginger Parktheater schauen

Augsburg
04.01.2021

In der Silvesternacht konnte die ganze Welt ins Gögginger Parktheater schauen

Die bunte Postkarte von 1902 vermittelt die viel bewunderte Pracht des Saals im Kurhaus-Theater mit seinen bunten Fensterscheiben.
Foto: Sammlung Häußler

Plus Das Denkmal stand bei der Serie "Met Stars Live" weltweit im Fokus. Die Geschichte des Gebäudes ist bewegt – doch beinahe hätte es die prächtige Anlage gar nicht mehr gegeben.

In der bewegten Geschichte von Friedrich Hessings einstigem „Kurhaustheater“ in Göggingen ist der Silvesterabend 2020 das jüngste Highlight. Vier Weltstars sangen dort Opernarien, auf der Webseite der Metropolitan Opera New York wurden sie live übertragen. Weltweit war das Ambiente zu sehen. Das weltberühmte Opernhaus hatte für die Konzertreihe „Met Stars Live in Concert“ weltweit Ausschau nach spektakulären kleinen Spielstätten gehalten und das „Parktheater im Kurhaus Göggingen“ als Kulisse für den Live-Stream im Internet entdeckt.

„Es gilt als das in Europa einzige erhaltene Multifunktionstheater aus der Gründerzeit“, schreibt der Bayerische Rundfunk in der Ankündigung. 1886 war es eröffnet worden. Friedrich Hessing war der Bauherr, Jean Keller der Architekt. Hätte nicht 1972 das Schicksal auf ungewöhnliche Weise eingegriffen, gäbe es den Theaterbau längst nicht mehr.

Ein Reisigbesen löste ein Feuer im Kurhaus aus

Fünf Buben nutzten am Nachmittag des 30. Oktober 1972 das zum Abbruch vorgesehene „Kurhaus“ als Abenteuerspielplatz. Zur Ausleuchtung des dunklen Saals entzündeten sie einen alten Reisigbesen. Er brannte lichterloh. Sie versuchten, ihn zu löschen. Als sich dabei starker Rauch entwickelte, liefen die Buben in Panik davon. Aus dem Kleinfeuer wurde ein Schwelbrand. Er artete zum Großfeuer aus, das im Inneren wütete, von draußen aber erst gegen Mitternacht entdeckt wurde.

Der 1972 im Inneren ausgebrannte Theaterbau musste lange auf seine Restaurierung warten. Erst 1996 zeigte er wieder seine einstige Pracht.
Foto: Sammlung Häußler

Als die Feuerwehr eintraf, war der Theatersaal völlig ausgebrannt. Zwischendecke und Originaldecke waren herabgestürzt, die Dachkonstruktion brannte, konnte aber gerettet werden. Eiserne Säulen, Brüstungen und Fenster hatten ihre Verkleidungen verloren. Als wieder Tageslicht in die Brandruine fiel, war die ursprüngliche Architektur sichtbar. Dieser Tatsache verdankt das Gebäude sein Überleben, denn durch Presse und Fernsehen wurde die deutsche Fachwelt auf das Gründerzeit-Bauwerk aufmerksam.

Am 1. Juli 1972 hatte ein Bauunternehmen das desolate einstige Hessing-Theater auf Abbruch gekauft. Auf dem Areal sollten ein Hotel und Wohnhäuser errichtet werden. Doch der Brand hatte den einstigen Kulturtempel bekannt gemacht. Architekten und Denkmalschützer erkannten die Einzigartigkeit des stark beschädigten Bauwerks. Gegen den Abbruch gab es nun massive Proteste. Fachleute stuften die Ruine als renovierungswürdiges Bau- und Kunstdenkmal ein. Der Abbruch musste aufgeschoben werden.

Das Gebäude dämmerte über Jahrzehnte dahin

Verhandlungen über das weitere Schicksal folgten und das Verwaltungsgericht wurde eingeschaltet. Am 1. Oktober 1974 ging das Kurhaus-Areal samt Brandruine in den Besitz der Stadt Augsburg über. 1975 wurde eine Sanierung auf 5,4 Millionen Mark veranschlagt. Da niemand bereit war, das Projekt anzugehen, erhielt die Ruine ein Notdach. Mit Planen verhüllt, dämmerte sie ein Jahrzehnt dahin. Vorschläge für die Nutzung gab es zuhauf: Schauspielhaus, Musisches Zentrum der Universität, Puppenbühne könnte der renovierte Bau werden.

Foto um 1890: Üppig mit Palmen dekoriert, wurde das Hessing‘sche Theater seiner Bezeichnung „Palmenhaus“ gerecht.
Foto: Sammlung Häußler

1988 schlossen sich die Stadt Augsburg und der Bezirk Schwaben zu einem Sanierungszweckverband zusammen. Nun konnte die Wiederherstellung unter Architekt Egon Kunz angegangen werden. Sie dauerte bis Ende 1995. Am 2. Februar 1996 wurde das teils renovierte, teils rekonstruierte Bauten-Ensemble wieder eröffnet – 110 Jahre nach der Einweihung des Neubaus. Damit hatte Friedrich Hessing seinen Hausarchitekten Jean Keller beauftragt. Er sollte für die Patienten aus dem Adel und aus vermögenden Kreisen bei ihren Langzeitaufenthalten in Göggingen einen „Palmengarten mit Curhaustheater“ konzipieren. Der Augsburger Stararchitekt Jean Keller schuf eine lichtdurchflutete Konstruktion aus Eisen und viel Glas. Der große Saal sollte für Theater und Konzerte, Bankette, Bälle und Tagungen die festliche Kulisse bilden. Bananenstauden und Fächerpalmen sorgten dafür, dass die Bezeichnung „Palmenhaus“ angebracht war.

Metzg und Metzgplatz
19 Bilder
Wie Augsburg vor 200 Jahren aussah
Foto: Sammlung Häußler

Die Eröffnung fand am 25. Juli 1886 statt. Ein Künstler-Ensemble bot in der Folgezeit von Mai bis September Operetten, Lustspiele und Konzerte. Im Winter stand der große Bau für Redouten und Bälle Gögginger Vereine zur Verfügung. Ein von einer Dampfmaschine angetriebener Generator lieferte elektrischen Strom für die viel bewunderte Beleuchtung des Bühnen- und Zuschauerraumes sowie des Gartens.

Vom Theatersaal zum Kino bis zum „Hotel“

Hofrat Friedrich von Hessing starb am 16. März 1918. Er hinterließ eine Stiftung, zu der das Kurhaustheater zählte. 1932 war die letzte Theatersaison, danach diente der Theaterbau als Kino. Während des Kriegs waren Fremdarbeiter untergebracht. Im Herbst 1945 zog die „Neue Musikbühne“ ein. Die Neunutzung war mit baulichen Veränderungen verbunden: Fenster wurden zugemauert und im hohen Saal eine Zwischendecke eingezogen. Von 1946 bis 1949 gab es darin Hunderte Operettenvorstellungen.

Stadt Augsburg verkauft Kurhaus an die Pächter

Ab 1950 diente der Saal als Kino, im Fasching als Ballsaal. Der Gastronomiebetrieb lief in Nebengebäuden. 1951 verkaufte die Stadt Augsburg als Trägerin der Hessing-Stiftung die Kurhaus-Immobilie für 150.000 DM an die Pächterfamilie. 1972 war das Ende eigentlich besiegelt – hätte nicht ein Brand zur schicksalhaften Wendung geführt.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.