
Investor plant Stadthäuser beim Dom um


Die Firma Klaus Wohnbau legt eine gültige Baugenehmigung für neue Stadthäuser im Georgsviertel beim Dom zu den Akten. Stattdessen plant sie eine andere Variante für die Bebauung.
Für ein Bauvorhaben ist das sehr ungewöhnlich: Die Firma Klaus Wohnbau legt eine gültige Baugenehmigung für neue Stadthäuser im Georgsviertel beim Dom zu den Akten. Stattdessen plant sie eine andere Variante für die Bebauung. Diese ist weniger massiv und soll sich besser in den bestehenden Straßenzug einfügen.
Mitten im historischen Viertel
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Der Vorbesitzer, die Max Pommer KG, ist eigentlich für eine schonende Sanierung von Altbauten bekannt. Das Umdenken scheint - nach dem Fiasko auf dem Hasenbräu-Gelände - eher bei der Stadt stattgefunden zu haben. Es zu hoffen, dass sich so etwas nicht mehr wiederholt.
Vielen Dank für den Hinweis. Hoffen wir für weitere Fälle das Beste. Aber eigentlich habe ich wenig Verständnis für die Haltung der Gestaltungsträger - es ist doch allgemein längst bekannt, dass die zeitgerechte Wohbebauung mehr oder weniger aus den bekannten bundesdeutschen Industrie-Betonschachtel-Südbalkon-Energiespar-Geschoßflächen-mit drangepappter-Fassade-K(l)ötzen besteht, die überall (Freiladehof, Hasenbräu) hingeschuhschachtelt werden und für die es keinen Architekten mehr braucht, sondern nur noch einen Tiefbauer. Gehört so etwas Unterirdisches wirklich in die Altstädte?
Die Verhinderung des ganz großen optischen Schadens ist möglicherweise gelungen, da der neue Investor andere Interessen hat als sein Vorgänger. Die Denkmalschutz- und Heimatpfleger-Riege braucht sich trotzdem nicht selbst loben, macht-, saft- und ideenlos wie sie ist. Hierzulande braucht nur jemand sein "Denkmal" so lange verfallen lassen, bis er die erstrebte Abrissgenehmigung bekommt. Und Anreize zum Erhalt in monetärer Form gibt es von der Stadt schließlich auch nicht. Die soziale Umverteilung ist halt wichtiger.