Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland will in diesem Jahr 1500 Panzer für den Krieg produzieren
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Kulturpark schließt endgültig: Wie es auf dem Reese-Areal in Augsburg weitergeht

Augsburg
16.08.2021

Kulturpark schließt endgültig: Wie es auf dem Reese-Areal in Augsburg weitergeht

Der Kulturpark West muss 2022 wohl endgültig ausziehen.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Der Kulturpark West auf dem Reese-Areal wird im kommenden Jahr wohl endgültig seine Zelte abbrechen müssen. Die Stadt Augsburg plant dort neue Wohnungen - und mehr.

Auf dem Reese-Areal neigen sich die Tage des Kulturparks-West nach 14 Jahren allmählich dem Ende zu: Nachdem die Stadt schon einmal eine Verlängerung für das Künstlerquartier in den ehemaligen Kasernengebäuden an der Sommestraße beschlossen hat, wird jetzt voraussichtlich im kommenden Frühjahr Schluss sein. Dann sollen Bands in der "Musikbox" auf dem Gaswerkareal unterkommen, die bis dahin fertiggestellt sein soll. Die Stadtwerke wollen im September mit dem Errichten des Holzbaus beginnen. Das Reese-Areal wird dann auch im Osten mit Neubauwohnungen bebaut werden. Und es gibt weitere Pläne.

Wie Kulturreferent Jürgen Enninger auf Anfrage sagt, leeren sich die Gebäude an der Sommestraße aktuell weiter, nachdem die ersten Künstler schon vor drei Jahren ins Gaswerk umgezogen sind. Momentan ziehen weitere Mieterinnen und Mieter auf das Baywa-Gelände an der Gubener Straße direkt neben dem Gaswerk um. Dort hat der selbst verwaltete Kulturpark, der in den vergangenen Jahren auf die Suche nach Ersatzgebäuden ging, etliche Räume geschaffen.

Drei Kasernengebäude sollen abgerissen werden

Laut Enninger werden die frei werdenden Räume in den Kasernengebäuden in Kriegshaber dann von Einbauten befreit. Womöglich könne man schon im Herbst ein Gebäude an die Wohnbaugruppe, die das Gelände treuhänderisch für die Stadt verwaltet, zurückgeben. Gleichzeitig finde eine Voruntersuchung für den Rückbau statt.

Die drei Kasernengebäude sollen abgerissen werden. Im vergangenen Sommer, als unter anderem die Kradhalle und das Gebäude, in dem früher der Club Kantine untergebracht war, abgerissen wurde, protestierte eine Bürgerinitiative dagegen. Sie wünschte sich zumindest einen teilweisen Erhalt der Gebäude. Baureferent Gerd Merkle (CSU) argumentierte hingegen mit Schadstoffbelastung der Kasernengebäude und den neuen Wohnungen, die auf dem Areal entstehen können.

Auch ein Gymnasium könnte aufs Reese-Areal in Augsburg ziehen

Aktuell hat die Stadt einen Wettbewerb unter Landschaftsplanern und Stadtplanern ausgeschrieben, was die Gestaltung des östlichen Reese-Areals betrifft. Das Kulturhaus Abraxas an der Sommestraße wird erhalten bleiben, ansonsten werden alle Kasernengebäude weichen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden im September vorliegen. Die Stadt will dort vorwiegend Mehrfamilienhäuser sehen, um möglichst viele Wohnungen unterzubringen. Auch ein Jugendtreff soll dort unterkommen.

Lesen Sie dazu auch
Wie das Augsburger Reese-Theater Stück für Stück verschwand - Abschied von einem Stück Geschichte. Die Foto-Dokumentation der Abbrucharbeiten zeigt das Gebäude vom noch intakten Zustand bis zum Kollaps.
64 Bilder
Adieu, Kulturpark West: Der Abschied vom Reese-Theater in Bildern
Foto: Annette Zoepf

Ziel ist außerdem, die Zahl der Autos und Stellplätze gering zu halten. Zwar ist eine zentrale Hochgarage für das Quartier geplant, gleichzeitig wird es wohl aber auch auf Carsharing-Angebote vor Ort hinauslaufen. Ein Teil der Grundstücke soll über eine Konzeptvergabe an Bauherren vergeben werden - nicht das höchste Preisgebot, sondern das überzeugendste Konzept soll den Zuschlag erhalten. Nördlich des Abraxas soll der aktuelle Bebauungsplan so geändert werden, dass dort ein fünf- oder sechszügiges Gymnasium unterkommen kann.

Rewe und Rossmann haben auf dem Reese-Areal eröffnet

Mit der Entwicklung im Osten wird das Reese-Areal allmählich seiner Vollendung entgegen gehen. Seit Mai hat die Wohnbaugruppe ihren großen Komplex an der Ulmer Straße mit 141 Wohnungen fertiggestellt. Seit einigen Wochen sind dort auch ein Rewe-Supermarkt und ein Rossmann-Drogeriemarkt eingezogen. Nebenan baut die WBG einen zweiten Komplex mit 135 Wohnungen und einem siebenstöckigen Gebäude als städtebaulichem Akzent.

WBG-Geschäftsführer Mark Dominik Hoppe sagt, man warte an der Sommestraße mit dem Abbruch einstweilen ab, weil das Ergebnis des Planerwettbewerbs auch noch in einen Bebauungsplan umgearbeitet werden muss. Insgesamt liege die Entwicklungssparte der Wohnbaugruppe mit den Konversionsflächen 23 Jahre nach Abzug der US-Streitkräfte allmählich in den letzten Zügen. Die Flak-Kaserne nahe der Uniklinik ist weitgehend bebaut, in der Reese-Kaserne läuft der Wettbewerb zur Gestaltung des letzten Abschnitts.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch auf dem Sheridan-Areal ist lediglich im Westen zur Stadtberger Grenze noch unbebaute Fläche. Hier baut die Wohnbaugruppe zwei Wohnanlagen im Nordwesten, weitere Grundstücke werden über eine Konzeptvergabe an Baugemeinschaften vergeben. Nahe der Halle 116 und des Sheridan-Towers soll noch der Bürokomplex Sheridan-Campus entstehen.

Konversionsfläche: Der Westpark wurde ausgezeichnet

Mit der Fertigentwicklung der Konversionsflächen im Westen werde ein wichtiges Kapitel in der Stadtentwicklung geschlossen, so Hoppe. Mit dem Westpark, der den Landschaftsarchitekturpreis 2021 bekam, sei es gelungen, besondere Akzente zu setzen. "Es wurde ein qualitativ hochwertiger, generationsübergreifender Lebensraum für alle Augsburgerinnen und Augsburger geschaffen, von dem die Bevölkerung dauerhaft profitieren wird", so Hoppe.

Die Entwicklungssparte der Wohnbaugruppe (früher Augsburger Gesellschaft für Stadtentwicklung), die seit 25 Jahren besteht, kümmere sich zunehmend um andere Entwicklungsmaßnahmen. Für die Stadt stemmt die WBG die Sanierung und Modernisierung von Schulen und Kitas. Auch der Bau des Technologiezentrums im Innovationspark, mehrerer Hallen auf dem Messegelände und des Textilmuseums im Textilviertel wurden von der WBG gemanagt. Auch die Sanierung des Curt-Frenzel-Stadions, bei der wegen eines Architektenfehlers nachgebessert werden musste, zählte zu den von der WBG betreuten Projekten. Aktuell kümmert sich die WBG um die Sanierung der Eiskanal-Kanu-Olympiastrecke.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.08.2021

Autofeindlicher Bebauungsplan soll wohl kommen- Neubaugebiet auf dem Gelände der ehemaligen Reese Kaserne. Nicht alle Menschen wollen Car Sharing oder gar ganz aufs Auto verzichten. Da gibt es doch schon ein Wohnprojekt, wo man einkommensschwache Familien mit finanziell besser Gestellten zur sozialen Durchmischung etabliert hat, aber man kaum Käufer findet. Die Menschen lassen sich nun Mal nicht gern von der Politik vorschreiben wie und in welchem sozialen und ethnischem Umfeld sie leben wollen.

16.08.2021

Merkle hat nie das Gutachten veröffentlicht. Hier könnte deswegen die Lüge im Raum stehen.

16.08.2021

>> Ziel ist außerdem, die Zahl der Autos und Stellplätze gering zu halten. Zwar ist eine zentrale Hochgarage für das Quartier geplant, gleichzeitig wird es wohl aber auch auf Carsharing-Angebote vor Ort hinauslaufen. <<

Die Linie 5 bekommt die Stadt nicht auf die Reihe, aber die Parkplätze werden mal wieder ideologisch knapp gehalten?