
Mit dem Chef auf Du und Du - Ist das gut?


Was bei Ikea üblich ist, soll jetzt auch bei Lidl kommen: Das "Du" zwischen Angestellten und Chefetage. Doch hilft das wirklich, das Arbeitsklima zu verbessern?
Bei Ikea ist es schon ganz normal. Der Kunde wird geduzt und ist selbst auf Du und Du mit Billy und Co. Auch die Mitarbeiter sprechen sich ausschließlich mit dem Vornamen an – und das bis hinauf zur Chefetage.
Das wollen nun auch andere Konzerne wie beispielsweise Otto erreichen und jüngst bot Lidl die vertrauliche Ansprache für alle Mitarbeiter über sämtliche Hierarchiestufen hinweg an. Doch wie kommt dieses Angebot bei den Mitarbeitern an? Welche Vorteile und Gefahren stecken in der vertraulichen Ansprache und wie schätzen Experten den Duz-Vorstoß ein?
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
das Problem bei Unternehmen aus anderen Ländern ist doch, dass in der dort gesprochenen Sprache eventuell kein Unterschied zwischen der Anrede Du und der Anrede Sie gemacht wird (gemacht werden kann). Du/Sie im Englischen you, im Schwedischen du. Also kann dort ein Chef gar keinen Unterschied machen, wenn er sich nicht verkünsteln will.
Nein. (Auffüllung auf 30 Zeichen)