Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: NS-Zeit: Augsburger Autor Martin Kluger hält die Geschichte am Leben

Augsburg
27.01.2021

NS-Zeit: Augsburger Autor Martin Kluger hält die Geschichte am Leben

Martin Kluger erfuhr durch Zufall von einem Verwandten, der im KZ Dachau ums Leben gekommen war. Nun recherchiert er dessen Geschichte.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Der Augsburger Autor Martin Kluger erfuhr durch Zufall von einem Großcousin, der im KZ Dachau ums Leben gekommen war. Was hinter dem tragischen Tod von Pater Heribert Kluger steckt.

Zwischendurch tauchte sie immer wieder auf, diese eine Frage: Welche Haltung hatten die eigenen Vorfahren gegenüber der NS-Diktatur? Waren sie Mitläufer, Akteure, Gegner? Eine Antwort hat Martin Kluger lange nicht bekommen: "In unserer Familie wurde über dieses Thema nie gesprochen", sagt der Augsburger Autor und Verleger. Es musste erst eine Verwandte aus Kanada zu Besuch kommen, um Licht in seine Familiengeschichte zu bringen. So erfuhr Kluger 2013 von seinem Großcousin Heribert Kluger. Mitte Januar 1945 war der Deutschordenspriester im Konzentrationslager Dachau ermordet worden - nur wenige Monate, bevor der Krieg zu Ende ging.

Es muss die Angst vor dem NS-Regime gewesen sein, die Martin Klugers Großvater schweigen ließ. "Bei denen, die die Zeit des Nationalsozialismus bewusst erlebt hatten, wurden die damit verbundenen Themen gegenüber den Kindern, aber auch gegenüber der lang nach 1945 geborenen Generation der Enkel ausgeblendet", sagt Kluger. Er erinnert sich an Familienfeiern, bei denen in Bezug auf den Krieg eher anderes dominierte. "Mein Vater und zwei seiner drei Brüder hatten die letzten Kriegsjahre und die Monate der Vertreibung aus dem Sudetenland eher als großes Abenteuer erlebt", weiß Kluger. Sie erzählten, wie sie den Familienschmuck unter einem Kohlehaufen im Keller versteckten, als russische Einheiten anrückten. Sie berichteten, wie kriegsgefangene Briten ihnen Englisch beibrachten. Sie erinnerten sich an ein Leben auf engstem Raum, geprägt von Hunger, Armut und Heimweh. Über den Gräueln der NS-Zeit jedoch lag ein Mantel des Schweigens.

Augsburger Autor auf der Suche nach seinen Wurzeln

Inzwischen hat Martin Kluger viel über seinen Großcousin Heribert - diesen Namen hatte der auf Eduard getaufte Mann beim Eintritt in den Deutschen Orden angenommen - in Erfahrung gebracht. Das Forschen in historischen Dokumenten und akribisches Quellenstudium interessieren Martin Kluger, Autor zahlreicher Bücher, schon von Berufs wegen. Bei der Suche nach den eigenen Wurzeln kam ihm dies nun zugute. Kluger weiß heute, dass sein Vorfahr unter anderem wegen guter Kontakte zu einem jüdischen Fabrikanten angezeigt worden war. Einen Schritt zu weit ging der Pater, als er von der Kanzel herab die Untaten des NS-Regimes anprangerte. Die Konsequenzen ließen nicht lange auf sich warten: Im September 1944 wurde Heribert Kluger von der Gestapo wegen staatsfeindlicher Predigten und angeblichen Abhörens feindlicher Sender verhaftet und nach Troppau (Opava in Tschechien) eingeliefert. Dort musste er beim Straßenbau arbeiten, wurde dann aber ins Konzentrationslager Dachau überführt, wo er 1945 starb.

Martin Klugers Großeltern mit ihren Söhnen Willi, Roland und Armin, die die Uniform des „Jungvolks“, einer Unterorganisation der Hitlerjugend tragen, sowie dem kleinsten Sohn Wolfgang.
Foto: Martin Kluger (Repro)

Kluger fand diese Informationen in der familieneigenen Chronik. Denn auch wenn die mündliche Überlieferung zu wünschen übrig ließ, so hatten die Klugers vieles doch schriftlich dokumentiert. "Als ich meinen Vater vor einigen Jahren auf Pater Heribert Kluger ansprach, hat er auch sofort gewusst, wovon ich rede", so Kluger. Nur sei eben niemand auf die Idee gekommen, dass dieses Kapitel interessant sein könnte für die nachfolgenden Generationen.

Pater Heribert Kluger: Geschlagen, gepeinigt, gedemütigt

Martin Kluger hat bei seiner Recherche auch offizielle Quellen gefunden, die das Schicksal seines Verwandten bestätigen. Pater Heribert Kluger, der nur etwas älter als 60 Jahre wurde, zählte zu den Märtyrern der römisch-katholischen Kirche im 20. Jahrhundert. Den Augsburger Autor Martin Kluger beschäftigt vor allem, wie unterschiedlich sich die Angst vor den Nationalsozialisten auf einzelne Familienmitglieder auswirkte. "Diesen Deutschordenspriester hat die Angst, die er im Konzentrationslager Dachau zweifellos gespürt haben muss, weder vorsichtig noch dumm gemacht, und schon gar nicht feige. Denn wenn es stimmt, was – wie sich später ein Angehöriger erinnerte – ein überlebender KZ-Mithäftling berichtet haben soll, hätte das Ende von Pater Heribert Kluger zu seinem Widerstand gegen das entmenschte Regime gepasst", sagt Kluger. So sei der 64-jährige Geistliche im KZ Dachau so verprügelt worden, dass sein Blut den Boden verschmierte. "Als man ihn zwingen wollte, das eigene Blut aufzulecken, hat er sich dieser Demütigung verweigert. Daraufhin sei er von KZ-Aufsehern totgeschlagen worden."

Das Schicksal ihres Verwandten Pater Heribert Kluger (hier als junger Mann im Ordensgewand) wurde in der Familie nie thematisiert.
Foto: Martin Kluger (Repro)

Kluger stockt der Atem, als er die Geschichte erzählt. Seine Nachforschungen offenbarten ihm so viel Unmenschliches, dass das Interesse an der eigenen Geschichte längst in den Hintergrund getreten ist. "Meine Recherchen fußen nicht nur auf dem Wissen wollen oder gar auf dem Wunsch nach ,Reinwaschung´ der Familie. Mir geht es vor allem darum, dass die Opfer der NS-Zeit und die Umstände, unter denen das alles damals in einem Kulturland wie Deutschland passieren konnte, nie in Vergessenheit geraten." Gerade der 27. Januar, internationaler Gedenktag für die Opfer des Holocaust, sei eine geeignete Gelegenheit.

Wenn Corona es wieder einfacher macht, möchte Martin Kluger seine Recherchen fortsetzen. Unter anderem plant er eine Fahrt nach Dachau, um dort weiter auf den Spuren von Pater Heribert Kluger zu wandeln. Des Mannes, über den in seiner eigenen Familie viel zu lange geschwiegen worden war.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Hören Sie sich dazu auch unseren Podcast mit der Augsburger Stadträtin Lisa McQueen an:

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.