Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Prüfung im Zelt und mit FFP2-Maske: Das sagen die Studenten dazu

Augsburg
22.01.2021

Prüfung im Zelt und mit FFP2-Maske: Das sagen die Studenten dazu

Trotz Corona-Kontaktbeschränkungen laufen an der Hochschule Augsburg jetzt Prüfungen auf dem Campus.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Trotz des Lockdowns laufen an der Hochschule Augsburg Präsenzprüfungen in Zelten. Für Studenten ist das eine Herausforderung. Auch an der Universität nehmen die Proteste zu.

Trotz des Corona-Lockdowns schreiben Studenten der Hochschule Augsburg gerade ihre Prüfungen auf dem Campus. Zwei große Messezelte sollen den nötigen Abstand sicherstellen. Vor den Präsenzprüfungen hatte die Empörung bei Studierenden hohe Wellen geschlagen, weil viele das Infektionsrisiko fürchten. Aktuell gebe es aber keine negativen Rückmeldungen beim Aufsichtspersonal, teilte Hochschul-Sprecher Tobias Kolb am Donnerstag mit. Wir haben uns umgehört, was Studierende sagen.

In den Prüfungszelten der Hochschule Augsburg soll wegen der Pandemie der nötige Abstand gewahrt bleiben.
Foto: Silvio Wyszengrad

Die Prüfungen laufen zwischen 18. Januar bis 5. Februar. "Viele von uns waren vorher sehr beunruhigt", erzählt ein Betroffener. Im Vorfeld hatte sich spontan die "Augsburger Studentenbewegung 2021" an der Hochschule gegründet, die öffentlich Kritik übte. Hört man sich jetzt bei Prüfungsteilnehmern um, sind die Meinungen immer noch geteilt. Viele sagen aber, insgesamt seien die Bedingungen nun den Umständen entsprechend zumindest "okay".

Die Temperatur in den Zelten sei in Ordnung, wenn man sich warm anziehe. Die Belüftung sei dort auch angenehmer, als es in Vorlesungsräumen bei offenem Fenster der Fall wäre. Ein Teil der Studierenden sagt, es sei unangenehm, dass während der Prüfungen eine FFP2-Maske getragen werden soll. "Wenn man sie länger trägt, wird sie feucht und man kann sich schlechter konzentrieren." Einige machen sich nach wie vor Sorgen wegen der Ansteckungsrisiken. "Auch wenn die vorgeschriebenen Abstände eingehalten werden, sind es doch immer noch viele Leute auf einmal und an den Ein- und Ausgängen wird es manchmal eng", meint einer.

Teilnahme an Hochschul-Prüfungen ist wegen Corona freiwillig

Die Hochschulleitung verweist darauf, dass Präsenzprüfungen auch jetzt noch unter strengen Auflagen durch das Wissenschaftsministerium erlaubt seien. In Augsburg tue sogar man mehr, als nur die Vorschriften zu erfüllen. In den beiden Zelten auf dem Campus am Roten Tor können danach mehr als die üblichen eineinhalb Meter Abstand zwischen den Personen eingehalten werden. Je nach Zelt sollen es maximal 80 bis 90 Prüflinge gleichzeitig sein. Die Zelte werden auf Zimmertemperatur beheizt. Nach der Prüfung werden die Arbeitsflächen desinfiziert und die Zelte gelüftet. Zusätzlich sollen die Studierenden während der Klausur eine FFP2-Maske tragen. Um die Teilnehmerzahl bei den Prüfungen zusätzlich zu entzerren, hat die Hochschule kurzfristig im Glaspalast eine weitere große Fläche angemietet.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wegen Corona ist die Teilnahme an den Prüfungen freiwillig. Studierende können sie nach Angaben der Hochschule auch auf ein späteres Semester verlegen. Sie haben dann aber im kommenden Semester einen Mehraufwand für die Klausuren. Diesen Stress wollen sich viele offenbar nicht antun - und schreiben trotz Corona mit. Bislang sei die Teilnahme an den Präsenzprüfungen sehr hoch, teilte die Pressestelle am Donnerstag mit. "Unsere Fakultät für Maschinenbau hat in den vergangenen Tagen mehrere Prüfungen in Präsenz geschrieben, die Anwesenheitsquote liegt zwischen 75 bis 84 Prozent", sagt Tobias Kolb. Das entspreche in etwa der Anwesenheit in den Vorjahren.

Immer mehr Studenten an der Uni Augsburg protestieren

An der Universität Augsburg mit knapp 20.000 Studierenden startet die heiße Prüfungsphase erst später. Der Hauptzeitraum für die Klausuren beginnt Mitte Februar. Unter den Uni-Studenten gibt es inzwischen zunehmend Kritik wegen der geplanten Präsenzprüfungen. Studierende schreiben unserer Redaktion, dass sie sich große Sorgen machen. Bereits bei den Klausuren unter Corona-Bedingungen im vergangenen Sommersemester sei es im August in den Messehallen sehr kalt gewesen. "Wie soll es denn nur jetzt werden, muss man als Student schlichtweg damit rechnen, nach den Klausuren krank zu sein?", fragt sich eine Betroffene. Es gebe auch Kommilitonen, die mit Personen aus den Risikogruppen zusammenwohnen und die wegen jeder einzelnen Klausur nun große Befürchtungen hätten. Augsburger Lehramtsstudenten fordern in einer Petition, das Staatsexamen wegen der Corona-Pandemie um mindestens vier Wochen zu verschieben, um faire Prüfungsbedingungen zu haben.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.01.2021

Abstand UND Maske??? Hört überhaupt einer den Virologen zu?

Viren: 15 bis 400 nm (Nanometer)

Die kleinsten Objekte die eine Maske abwehren kann sind 0,6 μm.
10 -6 10 -9
Mikro- (µ) Nano-(n)

Die Masken schützen NICHT vor Viren. Man nimmt diese für Bakterienschutz her.
Klausuren die mehrere Stunden mit FFP2-Maske andauern verstossen gegen das Arbeitsschutzgesetz.

Selbst in der neuesten Verordnung steht:

Mund-Nasen-Schutz (1)
Der Arbeitgeber hat medizinische Gesichtsmasken oder FFP2-Masken oder in der Anlage bezeichnete vergleichbare Atemschutzmasken zur Verfügung zu stellen, wenn
1. die Anforderungen an die Raumbelegung nach § 2 nicht eingehalten werden können,
oder
2. der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann,
oder
3. bei ausgeführten Tätigkeiten mit Gefährdung durch erhöhten Aerosolausstoß zu rech-nen ist.

Entweder MASKE ODER Abstand. Doch nicht beides. Es ist ohnehin eine Schande, wie Deutschland mit seinen Kindern umgeht.
Und nun sind selbst gebildete Menschen nicht in der Lage, Verordnungen zu verstehen und richtig umzusetzen?

Nach 2 Stunden Maske tragen ist es Pflicht, diese wegzuschmeissen und 30Min Pause zu machen.
Arbeitschutzgesetz.
"Berufsgenossenschaft und Unfallversicherung empfählen, sich an Arbeitsschutzvorschriften für partikelfiltrierende Halbmasken mit Ausatemventil zu orientieren. Hier sei eine Tragedauer von max. 2 Stunden mit einer anschließenden Erholungspause von 30 Minuten"

Ich hoffe mal, das mein Geschreibe nicht sinnlos ist. Ich habe selber einen Sohn, der in Ausgburg studiert.

22.01.2021

"Viren: 15 bis 400 nm (Nanometer)

Die kleinsten Objekte die eine Maske abwehren kann sind 0,6 μm.
10 -6 10 -9
Mikro- (µ) Nano-(n)"

Die Viren sitzen auf Aerosoltröpfchen und die werden sehr wohl von der Maske zurückgehalten.

"Nach 2 Stunden Maske tragen ist es Pflicht, diese wegzuschmeissen und 30Min Pause zu machen."

Brauchen Sie zwei Stunden zum Einkaufen?

Etwas weniger Polemik, bitte…

22.01.2021

Hier geht es um Prüfungen von Studenten. Die gehen teilweise deutlich über 2 Stunden.
Hier geht es um Stundenten die Prüfungen schreiben. Und nicht um das einkaufen.

Die Auwirkungen einer Maske: https://www.monikatempel.de/atemnot-und-nase-mund-schutz-maske/

Und nun Polemik:
Ich hatte im März/April 2020 selbere Corona gehabt. War 2 Tage im Krankenhaus ohne Beatmung.
Laut Söder hätte ich tot sein müssen. Zitat vom Söder:""Corona ist und bleibt absolut tödlich""

Mir ist schon bewusst, das Sie möchten, das jeder eine Maske trägt. Damit können Sie jeden Mitmenschen ruhig anrotzen, da diese ja geschützt sind.