Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Militärchef ruft zur Evakuierung von Awdijiwka auf
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Renommierter Leibniz-Preis für Forscherin der Universität Augsburg

Augsburg
10.12.2020

Renommierter Leibniz-Preis für Forscherin der Universität Augsburg

Die Augsburger Professorin Elisabeth André forscht an der Universität im Bereich künstlicher Intelligenz.
Foto: Peter Fastl (Archivbild)

Die Augsburger Professorin Elisabeth André wurde mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet. Sie forscht an der Universität Augsburg im Bereich künstlicher Intelligenz.

Der renommierte Leibniz-Preis gilt als der "deutsche Nobelpreis". Drei von insgesamt zehn Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisen gehen dieses Jahr an Wissenschaftler bayerischer Forschungseinrichtungen: Einen davon erhält die Augsburger Professorin Elisabeth André. Sie forscht an der Universität im Bereich künstlicher Intelligenz. Die Auszeichnung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben und ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert.

Der Auswahlausschuss würdigte Andrés Arbeiten auf dem Forschungsgebiet der sogenannten "konversationellen emotionalen Agenten". Diese seien grundlegend dafür, dass zukünftige Systeme der Künstlichen Intelligenz mensch-zentrierter agieren können. Die Augsburger Professorin leitet seit dem Jahr 2001 den Lehrstuhl für Multimodale Mensch-Technik Interaktion im Institut für Informatik der Universität Augsburg. Ihr Ziel ist es, intelligente Roboter zu schaffen, die soziale Gefährten für den Menschen sein können.

Leibniz-Preis für Forschung im Bereich künstlicher Intelligenz

Forscher gehen davon aus, dass Roboter in Zukunft immer enger mit den Menschen zusammenarbeiten werden. Auch die Verbreitung in Haushalten werde zunehmen. Damit die Maschinen von Menschen nicht nur geduldet, sondern auch als Bereicherung in ihrem Umfeld gesehen werden, soll das Interaktionsverhalten der Roboter von den Nutzern beispielsweise als sympathisch und vertrauensvoll erlebt werden. Ein weiteres Projekt an ihrem Lehrstuhl beschäftigte sich damit, einen vertrauenswürdigen, lebendigen und sozialen Roboter zu entwickeln. Er soll das emotionale Wohlbefinden seiner Nutzer verbessern und sie bei der Pflege von Sozialkontakten unterstützen. Für ihre Forschungsarbeit erhielt Elisabeth André bereits mehrere Auszeichnungen. Sie ist Mitglied der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften und der Computer-Human-Interaction (CHI) Akademie.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Neben der Augsburger KI-Forscherin wurden auch der Immunologe Jürgen Ruland des Klinikums rechts der Isar der TUM und der Astrophysiker Volker Springel des Max-Planck-Instituts Garching von der DFG ausgezeichnet. Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler gratulierte den Wissenschaftlern und sprach von einem "überwältigenden Erfolg": Leibniz-Preisträger seien international hoch angesehene Vertreter der deutschen Forscherexzellenz. Die Preisträgerin und die Preisträger würden durch ihre zukunftsweisenden Entdeckungen in den Technik- und Naturwissenschaften und in der Medizin sowie durch ihre international beachteten Beiträge in Forschung und Lehre Fortschritt und Innovation vom Freistaat aus grundlegend mitgestalten, so der Minister.

Präsidentin der Universität Augsburg gratuliert Professorin Elisabeth André

Auch Unipräsidentin Sabine Doering-Manteuffel gratulierte der Professorin zum wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis. André sei eine würdige Trägerin des Leibniz-Preises und eine Bereicherung für die deutsche Informatik. „Sie hat durch ihre exzellenten Forschungsarbeiten das Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion wesentlich geprägt und war schon früh eine Pionierin auf ihrem Gebiet", so die Präsidentin. 2019 wurde sie zu einem der zehn prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte gekürt. Trotz ihrer vielfältigen Aktivitäten nehme sich die Forscherin die Zeit, etliche Nachwuchswissenschaftler zu betreuen. Elisabeth André ist die erste weibliche Leibniz-Preisträgerin in der Geschichte der Universität Augsburg und die vierte insgesamt.

Hören Sie sich dazu auch unsere Podcastfolge mit den Social-Media-Beauftragten der Campus-Cat an, die wir 2019 aufgenommen haben:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.