Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Streit um das Neue Amerika-Haus im früheren Augsburger KZ-Außenlager

Augsburg
07.08.2020

Streit um das Neue Amerika-Haus im früheren Augsburger KZ-Außenlager

Passen Autos wie dieses an einen Ort, an dem NS-Opfern gedacht wird? Über diese Frage ist im Zuge der Nutzung von Halle 116 ein Streit entbrannt. Zwei Amerika-Vereine wollen dort das Neue Amerika-Haus eröffnen. Marcella Reinhardt vom Regionalverband Deutscher Sinti und Roma Schwaben ist dagegen.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus In der Halle 116 der früheren Sheridan-Kaserne eröffnet bald das Neue Amerika-Haus. Das Projekt und die beteiligten Akteure stehen in der Kritik. Was steckt hinter den Vorwürfen?

Früher war die Halle 116 im Augsburger Stadtteil Pfersee ein Ort von Leid und Tod. Unter den Nationalsozialisten wurden dort Zwangsarbeiter zusammengepfercht und von SS-Wachtruppen misshandelt. Demnächst wird in einem Teil des historisch belasteten Gebäudes das Neue Amerika-Haus eröffnet. Dort steht die Rolle der Amerikaner nach dem Krieg im Mittelpunkt. Kurz vor der Eröffnung steuert ein Streit über das Projekt und seine Akteure dem Höhepunkt zu. Eine große Frage: Lassen sich amerikanischer Lebensstil mit Straßenkreuzern und die Erinnerung an Nazi-Verbrechen vereinbaren?

Zu den Kritikern des Amerika-Hauses zählt Marcella Reinhardt vom Regionalverband Deutscher Sinti und Roma Schwaben. Sie sagt, „eine Bling-Bling-Veranstaltung mit amerikanischen Autos und Grillen, das geht nicht und passt nicht“. Die Halle 116 war früher ein KZ-Außenlager. Mit diesem Agieren werde den Opfern „null Respekt“ entgegengebracht. Auch Reinhardts Familie litt unter dem Nazi-Terror, viele ihrer Verwandten wurden im KZ umgebracht.


Zu den Kritikern des Amerika-Hauses zählt Marcella Reinhardt vom Regionalverband Deutscher Sinti und Roma Schwaben.
Foto: Peter Fastl

Neues Amerika-Haus: Kritik an Straßenkreuzern auf dem Appellplatz

Reinhardt stößt sich an mehreren Dingen, die mit dem Neuen Amerika-Haus zusammenhängen, das am 22. August eröffnet. Aus ihrer Sicht darf es nicht sein, dass auf dem alten Appellplatz vor der Halle 116, auf dem Menschen gequält wurden, heute amerikanische Straßenkreuzer präsentiert werden und gegrillt wird. Diese Kritik zielt auf den Verein der American Car Friends (ACFA) ab. Er ist Mieter in dem Gebäude und hat dort seinen Vereinssitz mit Treffen.

Die Freunde der US-Cars beteiligen sich außerdem an dem Projekt Neues Amerika-Haus, und zwar zusammen mit dem Verein Amerika in Augsburg (AiA). Beide Gruppen wollen eine neu konzipierte temporäre Ausstellung über 50 Jahre Augsburger Stadtgeschichte zeigen, an der die amerikanischen Truppen militärisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich großen Anteil hatten.

Halle 116 soll ein Lern- Erinnerungsort in Pfersee werden

Reinhardt sagt, das Konzept passe nicht mit den Plänen der Stadt zusammen. Beschlusslage ist, in der Halle 116 einen Erinnerungsort und „Lernort Frieden“ einzurichten. Reinhardt stößt sich an Teilen der geplanten Ausstellung im Amerika-Haus. Dort werden etwa auch beliebte amerikanische Kneipen thematisiert. Nicht zuletzt sorgt sich Reinhardt, dass der Name Amerika-Haus bald im Vordergrund stehen könnte und die Bezeichnung Halle 116 in den Hintergrund tritt. Dies hält sie wegen der problematischen Geschichte des Gebäudes für nicht akzeptabel.

Bei den Vereinen, die in der Kritik stehen, sieht man die Sache anders. Die Vorsitzenden Max Lohrmann (AiA) und Harm Ritter (ACFA) sagen, die neue Ausstellung halte sich an die städtischen Vorgaben zum Lernort Frieden. Grundlage ist ein Konzept des Historikers Philipp Gassert. Auch er sieht neben dem Nationalsozialismus einen weiteren Schwerpunkt zu den Amerikanern in Deutschland vor. Gassert empfahl unter anderem originale Ausstellungsstücke wie eine Jukebox oder eben US-Cars.

Vorsitzender: Beim Grillen haben alle mitgefeiert

Lohrmann und Ritter betonen, dass die neue Schau im Amerika-Haus einen weiten Bogen spannt, angefangen beim Einmarsch der Amerikaner über die Entnazifizierung, die US-Kasernen und Wohngebiete bis hin zum Umweltmüll, den die Truppen hinterlassen haben. Insgesamt hat die aufwendig gestaltete Schau 60 Meter Ausstellungswände und viele originale Ausstellungsstücke, darunter vier US-Autos. Die Freunde der US-Cars verschweigen nicht, dass sie auch Vereinstreffen mit 20 Oldtimern und Grillen haben. Mit der Stadt sei jedoch vereinbart, dass dies am Rand des Exerzierplatzes ohne Lärm stattfinden dürfe. Auch weitergehende Kompromisse seien denkbar. Was Ritter nicht nachvollziehen kann: Noch vor zwei Jahren hätten die an der Halle 116 beteiligten Initiativen dort gemeinsam gefeiert, auch Marcella Reinhardt. Damals seien amerikanisches Barbecue und Musik erwünscht gewesen, Reinhardt habe sich sogar vor einem der Straßenkreuzer ablichten lassen.

In der Halle 116 der früheren Sheridan-Kaserne befindet sich das Neue Amerika-Haus. Ein Rundgang.
24 Bilder
Das Neue Amerika-Haus in der Halle 116 in Pfersee
Foto: Silvio Wyszengrad

Der Streit über den Erinnerungsort beschäftigt inzwischen auch die Stadtspitze. Wie geht man damit um? Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) sagt, „die künftige Entwicklung der ,Halle 116‘ ist ein wichtiges Anliegen der Stadt, das wir sehr ernst nehmen“. Die Stadt werde dabei von einigen Vereinen und Initiativen in einer Arbeitsgruppe unterstützt. Die Frage, ob die American Car Friends und andere Mieter dauerhaft im Gebäude bleiben können, lässt sie offen. Ob dies möglich und sinnvoll sei, hänge von der Entwicklung des Erinnerungsorts und vom künftigen Nutzungskonzept für das Gesamtgebäude ab. Aus städtischer Sicht wäre ein Umzug der Car-Friends vernünftig. Dieser sei mangels geeigneter Räumlichkeiten aber nicht so leicht zu realisieren. Weber betont weiter, der respektvolle Umgang mit dem geschichtsträchtigen Gebäude sei für die Stadt Augsburg Bedingung und stehe außer Frage.

Oberbürgermeisterin geht auf Distanz zum Amerika-Haus

Die beiden Vereine, die hinter dem Amerika-Haus stehen, befürchten nun eine Kündigung der US-Car-Freunde. Damit würde ihre neue gemeinsame Ausstellung platzen. Die Basis für die Finanzierung und ehrenamtliche Arbeit wäre dann zu klein. Für die Zukunft des Projekts schaut es tatsächlich schlecht aus. OB Weber sagt, es sei ein reines Vereinsprojekt, das keine weitere Unterstützung durch die Stadt erhalte. Vielmehr lehne die Stadt eine Institutionalisierung des Amerika-Hauses ab. Im Vordergrund stehe die Entwicklung des Lern- und Erinnerungsorts „Halle 116“ auf der Grundlage des Gassert-Konzepts. Diese werde mit den bürgerschaftlichen Initiativen und Opfergruppenvertretern betrieben. Die Arbeitsgruppe bereitet aktuell eine Interims-Ausstellung vor. 2021 soll sie zu sehen sein.

Lesen Sie dazu den Kommentar: Keine Verhöhnung von NS-Opfern

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.08.2020

Kann man denn nicht ein nebeneinander des "Amerika" Hauses und der Gedenkstätte für NS Opfer bewerkstelligen? Es muss ja nicht unbedingt regelmäßig Grillparties geben. Aber man muss auch Mal sehen- Die US Army war 50 Jahre dort und NS Lager nur knapp 1 Jahr. Leider scheint Toleranz für Viele ein Fremdwort zu sein, wenn man dann hört dass die treibende Kraft Richtung NS Gedenkstätte "only" früher selbst an den Parties teil genommen hat. .