Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Vier kleine Wunder: Augsburgerin bringt Vierlinge zur Welt

Augsburg
07.01.2021

Vier kleine Wunder: Augsburgerin bringt Vierlinge zur Welt

Michaela Seidl und Valmir Bytyqi mit ihren Vierlingen Leon, Luis, Aron und Ben.
Foto: Ulrich Wirth, Uniklinik Augsburg

Vierlings-Geburten ohne vorherige Behandlung kommen selten vor. Im Klinikum kann die frisch gebackene Großfamilie nun feiern. Alle vier Buben sind gesund. Wie es nun weitergeht.

Man könnte von einem Jahrhundertereignis sprechen, das Michaela Seidl und Valmir Bytyqi da erlebt haben: Die Augsburger sind Eltern von Vierlingen geworden, und das ohne vorherige Kinderwunschbehandlung. Prof. Christian Dannecker, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, schätzt, dass so etwas in Augsburg etwa alle hundert Jahre passiert. Schließlich ist in der Regel nur etwa jede 600.000. Geburt eine Vierlings-Geburt. Ein Grund zum Feiern also für die Eltern, ihre Babys und das Augsburger Uniklinikum.

Erst kam Leon, dann Luis. Dann wollte Aron, dann musste Ben. Ganze drei Minuten dauerte die Geburt der Vierlinge von Michaela Seidl und ihrem Lebensgefährten Valmir Bytyqi am Universitätsklinikum Augsburg. Und das Beste: Die vier Buben sind gesund, alle hatten ein Geburtsgewicht von über 1.300 Gramm und haben von Anfang an selbstständig geatmet. Trotzdem: Weil sie zwei Monate zu früh per Kaiserschnitt geholt werden mussten, kamen sie zur Sicherheit auf die Frühchen-Intensivstation. Doch auch die konnten sie zwischenzeitlich schon wieder verlassen.

Erst dachte die Mutter, es werden Drillinge

In der siebten Schwangerschaftswoche erfuhr Michaela Seidl von ihrer Frauenärztin, dass sie Drillinge erwartet. "Das war im ersten Moment ein kleiner Schock“, sagt die 30-Jährige. Dann aber habe sich das Ei von Leon und Luis noch einmal gespalten, die beiden sind eineiige Zwillinge. Zwei Wochen später hatte Seidl wieder einen Termin bei ihrer Ärztin. "Sie müssen jetzt stark sein“, habe die zu ihr gesagt.

"Das will man als werdende Mutter nicht unbedingt hören. Ich habe mir Sorgen gemacht“, erzählt die junge Frau. Aber dann habe ihr die Frauenärztin vom vierten Baby erzählt. "Das war schon eine emotionale Achterbahnfahrt“, so Seidl. "Natürlich haben wir uns gefreut - das ist ja wie ein bzw. vier kleine Wunder. Wir haben uns aber auch ein bisschen Sorgen gemacht, wie wir das schaffen sollen.“

Im Moment sind Leon, Luis, Aron und Ben noch auf der Überwachungsstation der Kinderklinik am Uniklinikum. Mama Michaela und Papa Valmir kommen jeden Tag, um mit ihren Kindern zu kuscheln, sie zu wickeln, sie zu spüren. Ernährt werden die vier noch über eine Magensonde, aber so nach und nach werden sie auf eine spezielle Flaschennahrung umgestellt. Voraussichtlich Anfang Januar dürfen ihre Eltern sie dann in den beiden Zwillingswagen nach Hause holen.

Über 20 Pfleger und Mediziner waren bei der Geburt dabei

Bei der Entbindung war ein interdisziplinäres Team aus mehr als 20 Medizinern und Pflegekräften im OP-Saal. Nachdem die Kinder auf der Welt waren, kümmerten sich jeweils zwei Ärzte und zwei Kinderkrankenschwestern um ein Kind. Nachdem auch die Mama versorgt war, durfte sie auf der Fahrt in den Kreißsaal Leon auf der Brust halten. Er war der gesundheitlich Stabilste der vier Buben. Dann aber wurde auch der erste Vierling in den Intensiv-Inkubator gelegt. "Natürlich freut man sich über jede Geburt“, sagt Christian Dannecker, "aber eine Vierlings-Geburt ist schon etwas sehr Besonderes, sowohl für die Eltern als auch für unsere Klinik.“ Insofern stehe eine solche Mehrlingsgeburt auch für die Leistungsfähigkeit der Geburtshilfe des Mutter Mutter-Kind-Zentrum Schwaben am Universitätsklinikum. (AZ/nip)

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.