Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Wohnungen in der Hindenburgkaserne: Augsburg hofft auf privaten Bauherrn

Augsburg
16.07.2021

Wohnungen in der Hindenburgkaserne: Augsburg hofft auf privaten Bauherrn

Die ehemalige Hindenburgkaserne an der Calmbergstraße im Antonsviertel (im Bild hinten) will der Freistaat an den Höchstbietenden vergeben. Dagegen gibt es Widerstand.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Die Stadt Augsburg will die ehemalige Kaserne in der Calmbergstraße nicht kaufen und möchte mit dem Freistaat reden, ob ein privater Bauherr, der günstige Wohnungen baut, zum Zuge kommen könnte.

In der Debatte um die Hindenburgkaserne hofft der Augsburger Stadtrat nun auf einen privaten Bauherrn, der für sie in die Bresche springt und Wohnraum schafft. Besonders realistisch ist das wohl nicht. Gleichwohl brachte Grünen-Stadtrat Matthias Lorentzen im Liegenschaftsausschuss des Stadtrats diese Lösung auf. "Es kann gut sein, dass sich diese Möglichkeit zerschlägt, aber nur so wird klar, ob es jemanden gibt", so Lorentzen.

Stadt Augsburg will Hindenburgkaserne nicht kaufen

Stadtrat Bruno Marcon (Augsburg in Bürgerhand) hatte gefordert, dass die Stadt das Gebäude des Freistaats im Antonsviertel kaufen solle, um dort Modelle für preisgünstigen Wohnraum zu entwickeln. Allerdings lehnt die Stadtverwaltung einen Kauf ab. Als Grund dafür wird angegeben, dass das Denkmal nur mit sehr hohem Aufwand sanierbar wäre. Geförderte Wohnungen ließen sich dort nicht unterbringen. Darum brauche man mit dem Freistaat gar nicht in Verhandlungen in diese Richtung zu treten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Freistaat will das Gebäude ohnehin lieber behalten und im Erbbaurecht an den Höchstbietenden vergeben. Die künftige Nutzung dürfte auf hochwertiges Wohnen hinauslaufen. Im August soll das Erbbaurecht wohl ausgeschrieben werden. Die Möglichkeit mit dem privaten Bauherren ist nur eine Möglichkeit, die die Stadt mit dem Freistaat erörtern kann - Erfolgsaussichten unklar. Marcon hatte die Grünen dazu aufgefordert, sich zu erklären, nachdem sie im Landtag die Ausschreibung an den Höchstbietenden nicht mittragen wollten.

Augsburg in Bürgerhand will am Samstag Unterschriften sammeln

Im Mai waren wegen der Pläne für die Hindenburgkaserne rund 100 Anwohner zu einer Protestaktion gekommen. Sie fürchten, dass Investoren mit Luxusvorhaben ins Antonsviertel kommen wollen. Das werde die Preise insgesamt steigen lassen, so eine Sorge. Am Samstag, 17. Juli, wird die Vereinigung Augsburg in Bürgerhand von 11 bis 17 Uhr an einem Stand nahe der Kongresshalle Unterschriften für eine Petition sammeln. Lorentzen sagte im Ausschuss, dass man die Verärgerung von Anwohnern wegen der Höchstgebot-Ausschreibung des Stadtrats wahrgenommen habe. Alternativen hätten sich bisher aber nicht finden lassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.