Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Zum Schulbeginn sollen in Augsburg mehr Straßenbahnen fahren

Augsburg
29.08.2020

Zum Schulbeginn sollen in Augsburg mehr Straßenbahnen fahren

Derzeit fahren die Straßenbahnen in Augsburg noch im Ferientakt. Wenn die Schule beginnt, sollen die Trams nach Bedarf öfter verkehren.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archivfoto)

Plus Zum Fünf-Minuten-Takt wollen die Stadtwerke nach den Ferien nicht zurückkehren. Dennoch sollen die Straßenbahnen in Stoßzeiten öfter fahren – je nach Bedarf. Wie das läuft.

Auch nach dem Ende der Sommerferien werden die Stadtwerke (SWA) nicht zum Fünf-Minuten-Takt zurückkehren. Als Grund nennen sie sinkende Fahrgastzahlen. Wenn am 8. September die Schulen aller Voraussicht nach wieder im Regelbetrieb starten, rechnen viele Eltern jedoch mit dem Gegenteil: Sie befürchten zu Stoßzeiten drangvolle Enge in Bus und Bahn – und damit eine Gesundheitsgefahr für ihre Kinder in Corona-Zeiten.

Stadtwerke Augsburg wollen Takt mittags und abends verdichten

Mit einem dichteren Takt bei den Straßenbahnen wollen die Stadtwerke dieses Szenario jedoch verhindern. „Wir fahren einen dynamischen Takt zwischen fünf und 7,5-Minuten“, erklärt SWA-Sprecher Jürgen Fergg. „Wenn die Schüler morgens und mittags unterwegs sind, werden wir den Takt ähnlich wie zu Schulzeiten üblich verdichten. Busse verkehren regulär nach üblichem Fahrplan.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bei Bedarf könne rasch reagiert werden, da die Fahrgastzahlen durch elektronische Messsysteme und durch Mitarbeiter in den Fahrzeugen überwacht würden. In den bisherigen Monaten der Corona-Pandemie habe sich dieses Vorgehen bewährt. Es gehe darum, die Fahrgäste bestmöglich zu schützen, aber auch das Fahrpersonal. „Deshalb fahren wir so viel wie nötig und so wenig wie möglich.“

Der nachfrageorientierte Takt hat nach Einschätzung der Stadtwerke einen Vorteil gegenüber dem starren Fünf-Minuten-Takt. Dadurch könnten die kleineren Fahrzeuge im Betriebshof bleiben und in der Regel die Bahnen mit der größten Kapazität eingesetzt werden.

Stadtwerke Augsburg weisen auf Maskenpflicht im Nahverkehr hin

Was das Infektionsrisiko in öffentlichen Verkehrsmitteln anbelangt, verweist Sprecher Jürgen Fergg auf eine Aussage des Robert-Koch-Instituts, wonach es in Bussen und Straßenbahnen kaum Ansteckungen mit dem Coronavirus gebe. Zu achten sei jedoch auf die Einhaltung der Maskenpflicht. „Sie ist deshalb wichtig, weil an Haltestellen, in Bahnen und Bussen ein Mindestabstand nicht eingehalten werden kann“, so der Sprecher.

Eine Kooperation mit Busunternehmen, die die Stadtwerke zu Stoßzeiten etwa vor Schulbeginn unterstützen, ist aktuell noch kein Thema, heißt es. „Sollte dies notwendig werden, werden wir das als eine mögliche Maßnahme prüfen“, sagt Fergg.

Nahverkehr in Corona-Zeiten: Augsburger fahren weniger mit Bus und Tram

Die Augsburger Stadtwerke rechnen zu Schulbeginn nach eigener Aussage mit deutlich weniger Fahrgästen als noch vor Corona. Nach wie vor fielen viele Gründe für Fahrten im Berufsverkehr weg, etwa wegen Kurzarbeit und Homeoffice.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.