
Zwetschgendatschi: Was "Datschi" bedeutet

Der Zwetschgendatschi ist wohl Augsburgs berühmteste Spezialität. Woher der Name Datschi kommt, erklärt Stefan Krog.
Jetzt aber schnell: Wer die wohl berühmteste Augsburger Spezialität kosten will, der muss sich beeilen, denn die Zwetschgendatschi-Saison geht in ein paar Wochen ihrem Ende zu. Wer in Augsburg aufgewachsen ist, hat die süßen Stücke vom Kuchenblech ohnehin schon als Kind vertilgt, doch allen Neubürgern sei geraten, ein Stück zu kosten, damit sie wissen, warum Augsburg scherzhaft Datschiburg genannt wird.
Dabei ist nicht einmal sicher, ob die Spezialität in Augsburg erfunden wurde, denn verbreitet ist der Zwetschgenkuchen in vielen Gegenden Deutschlands. Berühmt ist aber nur Augsburg dafür. Ob man ihn lieber mit Hefe- oder Mürbteig mag, ist Geschmackssache. Erlaubt ist beides. Damit der Datschi wegen des Zwetschgensaftes nicht zum Matschi wird, muss man entweder auf allzu reife Zwetschgen verzichten oder Streusel obendrauf backen. Der Name Datschi kommt übrigens vermutlich vom Wort „detschen“ oder „datschen“, also flach drücken.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.