Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Christkönig: Der Pfarrer ist kein Einzelkämpfer

Christkönig
25.07.2019

Der Pfarrer ist kein Einzelkämpfer

Seinen Auszug aus dem Pfarrhaus von Christkönig in der Hammerschmiede hat Pfarrer Manfred Krumm vorbereitet, der sich in den Ruhestand verabschiedet.
Foto: Zoepf

Manfred Krumm verabschiedet sich von seiner Gemeinde in der Hammerschmiede in den Ruhestand. Warum er meint, dass der Wandel in Gesellschaft und Kirche mit dem Verlust von Tiefe der christlichen Botschaft einhergeht

Bei seinen Abschiedsworten an die Pfarrgemeinde zitierte Manfred Krumm, 79, aus Bert Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“. Darin fragt Brecht: „Der junge Alexander eroberte Indien. Er allein?“ Nein, Pfarrer Krumm, der sich am vergangenen Sonntag bei einem Dankgottesdienst mit anschließendem Empfang von seiner katholischen Pfarrgemeinde Christkönig in der Hammerschmiede in den Ruhestand verabschiedete, sah sich all die 45 Jahre als Pfarrer niemals als Alleinkämpfer. „Ich hatte ganz tolle Mitarbeiter, sowohl Hauptamtliche als auch Ehrenamtliche“, versichert er.“ Er habe immer Leute gefunden, die sich engagieren, bis in die Gegenwart.

1974, nach seinen Kaplansjahren in St. Anton, ist Manfred Krumm als Pfarrer nach Christkönig gekommen. Die Hammerschmiede war damals noch nicht so ausgedehnt wie heute, zur Stammsiedlung sind inzwischen große Neubaugebiete gekommen – etwa entlang des Hammerschmiedwegs oder im Osten.

Aktuell ist die Kirche Christkönig eingerüstet, das Kirchendach wird im großen Stil saniert (AZ berichtete). Pfarrer Manfred Krumm hat in seiner Zeit als Pfarrer dieser Gemeinde viele Bauprojekte mitverantworten müssen: die Renovierung des Kircheninneren, den Bau des Pfarrheims Edith Stein, zuletzt die Generalsanierung des Stammhauses der katholischen Kindertagesstätte. Dankbar ist Pfarrer Manfred Krumm, dass er immer gute Kirchenverwaltungen hatte, „die die Projekte mitgetragen und auch andere mitgezogen haben“. In all diesen Jahrzehnten hat Pfarrer Manfred Krumm nicht nur einen Wandel in der Gesellschaft, sondern auch in der Kirche wahrgenommen. Es bedrückt ihn, dass „die Tiefendimension“ verloren gegangen ist, dass nicht mehr erkannt werde – zum Teil auch von der Kirche selbst verursacht –, welche Kraft in der Botschaft Jesu Christi stecke und was sie auch in der Gesellschaft heute bewirken könne. Krumm nennt als Beispiel das biblische Gleichnis vom „barmherzigen Samariter“, der unter die Räuber gefallen ist und an dem zunächst zwei Männer vorbeigehen. „Das findet sich in unserem Gesetz als unterlassene Hilfeleistung wieder verankert“, so Krumm. Es schmerzt ihn, zu erleben, dass der Kern der christlichen Botschaft nicht mehr in der Tiefe durchdrungen wird. „Viele meinen Bescheid zu wissen, was christlich ist“, meint er, „und merken gar nicht, wie banal ihr Bild von Gott geworden ist“.

In der Begegnung mit den Menschen in seiner Pfarrei, in der Seelsorge, hat Manfred Krumm immer wieder diese Tiefe erlebt – das Fragen, auch die Ohnmacht angesichts von Schicksalsschlägen. Als Pfarrer habe er versucht, die Menschen zu begleiten, ihnen zu zeigen, „dass man auch heute aus dem leben kann, was den Kern der christlichen Botschaft ausmacht“.

Im Pfarrhaus stehen schon die Kisten. Ausräumen ist jetzt für Pfarrer Krumm angesagt. Im September wird Pfarrer Michael Kratschmer einziehen, der künftig für die neue Pfarreiengemeinschaft Christkönig und St. Franziskus als Pfarrer zuständig sein wird. Pfarrer Krumm wird in Augsburg bleiben und ist froh, dass ihm nun ein Jüngerer nachfolgt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.07.2019

Ein wahrer Seelsorger, mit solch einem "Bodenpersonal" hätte die katholische Kirche keine Probleme die Menschen zu überzeugen.
Herr Pfarrer Krumm, noch einen langen und gesunden Ruhestand !!!!!!