
Köche auf Reisen

Was den Club der Kochenden Männer nach Augsburg lockte
Der Oberbürgermeister geht auf die Knie – freiwillig. Denn nur so kann Kurt Gribl Schampus aus einem Riesenlöffel schlürfen. Dieser köstliche Spaß zählt zu den Ritualen im Club der Kochenden Männer, deren Funktionäre aus ganz Deutschland sich auf Einladung der Sieben-Schwaben-Chuchi Augsburg hier zu ihrer „Großrat-Tagung“ getroffen hatten. Zum Programm der rund 80 Gäste mit den weißen Kochjacken zählte ein Empfang im Fürstenzimmer und im Goldenen Saal. Nach der Begrüßung durch Landeskanzler Herbert Lidel aus Augsburg erinnerte Gribl an seine erste Begegnung mit den kochenden Männern, die sich vor vier Jahren schon einmal zu einer Bayernmarmitage am Lech getroffen hatten. Gribl umriss aber auch die Stärken Augsburgs, bevor es nach Grußworten des Großkanzlers Robert Eymann aus Bremen und von Ehrengroßkanzler Bert Schreiber aus Mannheim zum eingangs erwähnten Umtrunk mit Großlöffelmeister Peter Maichle aus Geislingen kam.
Neben der Tagung der Hobbykoch-Vereinigung, deren Ziel es ist, Kochkunst und Esskultur sowie gute Tischsitten zu pflegen, kam auch die Kultur nicht zu kurz: Das Angebot reichte vom Geschlechtertanz im Schaezlerpalais bis zum Orgelkonzert in St. Anna, wo Stadtdekanin Susanne Kasch über Fuggerkapelle und Luther-Einfluss informierte.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.