Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Gedenken: Als in Heilig Kreuz das Lagerfeuer loderte

Gedenken
13.08.2015

Als in Heilig Kreuz das Lagerfeuer loderte

Eine Tafel erinnert an die Internierung österreichischer Kriegsgefangener

Augsburg im Jahr 1805: Schon im frühen Oktober war es bitterkalt geworden. In der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche loderte ein Feuer mitten im Sakralraum, dass es dem Pfarrer angst und bang wurde. Aber er konnte nichts tun. 1200 österreichische Kriegsgefangene hatten Napoleons Soldaten seit 9. Oktober hier interniert. Wochenlang sollten sie in der Kirche ausharren, während der Feldherr und Kaiser in der fürstbischöflichen Residenz im Fronhof in Sichtweite logierte. An diese Ereignisse vor 200 Jahren erinnert in evangelisch Heilig Kreuz nun eine schlichte Gedenktafel, die am Vorabend des Friedensfestes enthüllt worden ist. Sogar der Urenkel des österreichischen Kaisers Franz Josef I., Erzherzog Markus Habsburg-Lothringen, war aus Bad Ischl gekommen.

„Siegesdenkmäler gibt es viele. Wir wollten an die unglücklichen Gefangenen erinnern“, sagte Pfarrer Andreas G. Ratz. Zumal Heilig Kreuz in den Napoleonischen Kriegen gleich zweimal dafür ausgeräumt worden ist und die Kirchengemeinde monatelang heimatlos war. Zerlumpt waren die Unterlegenen, erschöpft und teilweise auch verwundet. Immerhin hatten sie ein Dach überm Kopf und etwas zu essen. „Nach der Schlacht gibt es keine Feinde mehr, es gibt nur noch Menschen“, zitierte der Ulmer Historiker Thomas Schuler in seiner Gedenkrede den Feldherrn Napoleon. Sich der siegreichen Grande Armée zu widersetzen, war für den Augsburger Magistrat aussichtslos. Mochte er auch naiv an den Stadttoren die Tafel „Neutrales Gebiet“ in zwei Sprachen angebracht haben. Schon 1800 hatten die beiden Augsburger Stadtpfleger für Monate die Schlüssel an Napoleons Generäle abzugeben – und eine verwüstete Stadt zurückerhalten.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.